|
[265] den 10. des Wintermonats 1782.
Hört, edle Schwestern! eh' wir, voll
Des Maurersinns, auf euer Wohl
Die Trinkpistolen leeren,
Will ich den Ursprung, und anbei
Sogar den Zweck der Maurerei
In kurzem euch erklären.
[265]
Es sind beinahe tausend Jahr,
Daß unser Stifter Merlin war,
Der Table ronde Erfinder.
Er fing die Tafellogen an,
Und König Arthur pflanzte dann
Sie fort auf seine Kinder.
Und die, so er zu Rittern schlug,
Die waren alle fromm und klug,
Voll Muth und Seelenadel,
Und jeder dieser Ritter war
Im Feld, bei Tische, ja sogar –
Im Bette ohne Tadel.
Wie König Arthur, wenn er aß,
An einer runden Tafel saß,
So sitzen wir in Kreisen:
Ihm schuf ein mächt'ger Zauberer
Die niedlichsten Gerichte her,
Uns hext ein Koch die Speisen.
Und alle Ritter tranken bloß
Aus einem Tummler, Mörsergroß,
Den wir auch leeren müssen:
Allein aus diesem Trinkgeschirr,
Zu groß für Damen, liessen wir
Für heut' Pistolen giessen.
Die Ritter weihten feierlich
Sich einer Dame, der sie sich
In jeder Noth empfohlen;
Es steht, ihr Schönen, nur bei euch,
Ob wir in diesem Punkt auch gleich
Den Rittern werden sollen.
Wenn einer in die Ferne ritt,
Nahm er der Dame Armband mit,
Die Zeit sich zu verkürzen:[266]
Wir sind hierin den Rittern gleich,
Und tragen auch etwas von euch
Beständig an den Schürzen.
Und was selbst mehr, als Tapferkeit',
Die holden Damen einst erfreut',
Das war des Ritters Treue:
Wir lieben sehr die dritte Zahl,
Und diese ist ja allemal
Ein Sinnbild ächter Treue.
Die Dame war dem Ritter hold;
Von ihr ward oft der Minnesold
Dem Glücklichen beschieden:
Wir fordern nicht einmal so viel,
Und sind, wenn man uns lohnen will,
Mit einem Kuß zufrieden.
Doch dafür schwur auch jederzeit
Der Ritter ihr Verschwiegenheit
Bei seinem Liebesbunde:
Auch Maurerritter plaudern nicht,
Und halten stets ob dieser Pflicht
Den Finger vor dem Munde.
Und endlich war's der Ritter Brauch,
Die Damen ihres Herzens auch
In Liedern zu verehren.
Der Brauch ist noch: darum ließ heut
Auch uns're Dichterwenigkeit
Zu eu'rem Lob sich hören.
So weit geht uns're Aehnlichkeit
Mit jenen Rittern alter Zeit,
Die wir zu Vätern hatten:
Und nun entdeck' ich ohne Scheu
Euch auch den Zweck der Maurerei,
Den noch kein Mensch errathen.
[267]
Die ersten Ritter uns'rer Art
Entschlossen sich zu einer Fahrt,
Und gingen einst auf Reisen:
Ganz Asien und Afrika
Durchreisten sie, und suchten da
Den selt'nen Stein der Weisen.
Ihr denkt, was mag wohl dieser Stein
Der Weisen für ein Wunder sein?
Geduld! ihr sollt es hören.
Nur müßt ihr mir durch einen Eid
Die pünktlichste Verschwiegenheit
Auf Lebelang beschwören.
Nun also, Schwestern, sey euch kund:
Der Stein der Weisen ist – der Bund
Der Schönheit mit der Tugend.
Die Schönheit ist dem Alter feind.
Und ach, die andere vereint
Sich selten mit der Jugend.
Allein die Schwester selt'ner Art,
In der sich Reiz mit Tugend paart,
Die mag sich selig preisen!
Sie ist's, wornach der Maurer strebt,
Sie ist's, wornach das Herz ihm bebt,
Sie ist – der Stein der Weisen.
Wohlauf, ihr Brüder, laßt uns freu'n!
Stellt alles weit're Suchen ein,
Der Stein ist nun gefunden:
Blickt auf, wohin das Auge fällt,
Hat Reiz mit Tugend sich vermählt,
Und schwesterlich verbunden!
Auf, Brüder, laßt uns nun durch Wein
Den seltenen, gefund'nen Stein
Zur Huld für uns erweichen:[268]
Heil euch, ihr Schwestern, für und für!
Heil allen Schwestern, die wie ihr
Dem Stein der Weisen gleichen!
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro