Die Buchdruckerkunst[14] 1

Des Grecs et des Romains ce bel art ignoré,

Atteignit en naissant presque au plus haut degré;

Mais avec plus de droits il parvint á nous plaire,

Quand un autre l'orna d'un plus beau caractère.

Epitre sur les progrès de l'imprimerie.

Par Didot fils ainê.


Der stolze Mensch, an seines Lebens Ziele

Noch immer lüstern nach Vergötterung,

Erfand von je der schlauen Künste viele

Zu seines kurzen Seins Verewigung.


Zum Himmel hebt sich Marmor, schwingt sich Ode,

Wenn in ihr Nichts der Fürsten Grösse sinkt,

Und mancher Fürstenleib hüllt nach dem Tode

In Ambra sich, indem sein Name stinkt.


Noch stolzer pflanzt die menschlichen Gerippe

Der Aberglaub' auf Hochaltäre hin,

Und eine Welt berührt mit frommer Lippe

Den Leib, vor dem sie vorher ausgespie'n.


So wird Labré, der einst im Gassenmiste

Sich seine Nahrung suchte, gleich dem Schwein,2

Nun bald, verklärt auf hohem Schaugerüste,

Ein Gegenstand der Volksverehrung sein.


So ward die Hülle, die als ihrem Meister

Der Seele dient, von Menschen stets geehrt;

Doch die Reliquien der großen Geister

Fand nie die Welt so vieler Achtung werth.
[15]

Sie ätzte mit stiefmütterlichen Händen

Der Weisheit Schätze nur in rohen Stein,

Und hüllte, daß nur wenige sie fänden,

Sie noch sogar in Hieroglyphen ein.


Selbst dann, als sie dem edleren Erfinder

Der Schreibekunst dies Kleinod anvertraut,

Da kleideten der Weisheit schönste Kinder

Demüthig sich in eine Eselshaut.


Oft nur gehüllt in Blätter, Bast und Rinde,

Oft auch geätzt in Holz und Wachs und Blei,

Ward doch die Weisheit bald ein Spiel der Winde,

Und bald ein Spiel der Menschentyrannei.


Sie war's, die ein Tyrann einst so verkannte,

Daß er befahl den Flammen sie zu weih'n;3

Sie war's, die einst ein großer Papst verbrannte,

Um groß, so wie Herostratus, zu sein.4


Nur kümmerlich im gothischen Gewande

Erhielt sie sich durch ihrer Feinde Hand,5

Bis endlich ihr in unserm Vaterlande

Die deutsche Kunst ein besser Kleid erfand.6


Rein, einfach, so wie sie und ihre Lehre,

War nun das Kleid, das man für sie erdacht',

Seitdem ging auch dem Vaterland zur Ehre

Die Wahrheit stets in einer deutschen Tracht.


Allein der Deutsche blieb bei dem Gewande,

Das er zur Nothdurft ihr gegeben, steh'n,[16]

Und überließ nun einem fremden Lande

Den Ruhm, auch schön gekleidet sie zu seh'n.


Der Alde, der Stephan' und Baskerville,

Und der Didots, und der Boroui's Hand7

Verschönerte der Weisheit deutsche Hülle,

Und weit zurück blieb unser Vaterland.


Denn eine deutsche Lotterbubenrotte

Vergriff sich hier am Geisteseigenthum,

Und hing der Weisheit, Kindern nun zum Spotte,

Die Lumpen ihres eignen Schmutzes um.


Piraten gleich, die fremde Habe plündern,

Nahm diese Bande mit dem Ruhm vorlieb,

Daß sie ein ganzes Heer von Geisteskindern,

Den Sklaven gleich herum zu Markte trieb.


Ein Deutscher war der schönsten Kunst Erfinder,

Die für die Weisheit je der Geist ersann,

Und seine goldbegier'gen Kindeskinder

Vernichteten, was er für sie gethan.


Wie lange wird zur Schande uns'rer Väter

Noch deutscher Schmutz die deutsche Kunst entweihn;

Und wird der Schritt, den hier ein Ehrenretter

Der Weisheit wagt, ganz ohne Folgen sein?

Fußnoten

1 Bei Gelegenheit einer durch Hrn. von Kurzbeck und Mansfeld in Wien neu errichteten Schriftgiesserei.


2 Die Lebensbeschreiber dieses angehenden neuen Heiligen erzählen, daß er sich mitunter auch von den aus den Häusern weggeworfenen Schalen der Pomeranzen und Citronen nährte.


3 Omar; der zweite Kalife nach Mohamed, ließ mit den Büchern der Alexandrinischen Bibliothek durch sechs Monate die Bäder heitzen.


4 Gregor der Große.


5 Der Mönche.


6 Johann Guttenberg, Johann Faust und Peter Schöffer, die Erfinder der Buchdruckerkunst.


7 Jeder Kenner der Kunstgeschichte wird sich hier die älteren Namen eines Plantin und Elzevir und die neuern eines Ibarra, Breitkopf, Göschen und Unger hinzudenken.


Quelle:
Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 14-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon