Die 80. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Wirt mit dem Klang von dem Geld bezalt.

[231] Lang Zeit was Ulenspiegel zu Coln in der Herberg, da begab es sich, das die Kost, die ward also spat zum Feür bracht, so daz es hoch Mitag ward, ee die Kost gerecht ward. Daz verdroß Ulenspiegel ser, daz er so lang solt fasten. Da sah der Wirt wol an ihm, daz es ihn verdros, und der Wirt sprach zu ihm: »Wer nit beiten kund, bis die Kost gerecht würt, der möcht eßen, waz er het.« Ulenspiegel gieng und aß ein Simlen uff und gieng da sitzen uff den Hert. Und da es 12 schlug, der Tisch ward gedeckt, die Kost ward daruff bracht, der Wirt gieng mit den Gästen sitzen, und Ulenspiegel bleib in der Küchin. Der Wirt, er sprach: »Wie, wilt du nit zum Disch sitzen?« »Nein«, sprach er, »ich mag nit essen, ich bin des Geschmack von dem Gebrates vol worden.« Der Wirt schweig und aß mit den Gästen und nach Essenzeit bezalt die Urten. Der ein wandert, der ander bleib, und Ulenspiegel saß bei dem Feür. Da kumpt der Wirt mit dem Zalbret und was zornig und sprach zu Ulenspiegel, daz er ufflegt 2 Cölisch Weißpfenning für daz Mal. Ulenspiegel sprach: »Her Wirt! Seint Ihr ein solich Man, daz Ihr Gelt von einem nemen, der da Üwer Speiß nit ißt?« Der Wirt sprach fentlich, daz er das Gelt geb. Hät er nit gessen, so wär er doch des Geschmacks vol worden. Er wär da gesessen uber dem Braten, daz wär so vil, als wär er uber der Taffelen gsesen und hät darvon gessen, daz wolt er ihm für ein Mal rechen. Ulenspiegel zoch herfür ein Cöllisch Weißpfenning und warff den uff[232] den Banck. »Her Wirt, hören Ihr wol disen Klang?« Der Wirt sprach: »Disen Klang hör ich wol.« Ulenspiegel waz endlich bei dem Pfennig und stiß den wider in den Säckel und sagt: »So vil als Euch der Klang hilfft von dem Pfenning, so vil hilfft mich der Geruch von dem Braten in meinem Buch.« Der Wirt ward unwürß, dan er wolt den Weißpfenig haben, und Ulenspiegel wolt ihm den nit geben und stielt daz in das Recht. Der Wirt ubergab daz und wolt für das Recht nit. Ihm was leid, daz er ihn bezalt hät, also er thet mit der tafelen, und ließ ihn damit faren. Und Ulenspiegel zog von danen, so daz ihn der Wirt eret mit der Zerung, und hub sich wider uff von dem Rein und zog wider in das Land zu Sachssen.

Quelle:
Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 231-233.
Lizenz:
Kategorien: