|
[28] Wer yedem narren glouben will
So man doch hört der gschrifft so vil
Der schickt sich wol jns narren spil
Der ist ein narr der nit der geschrifft
Will glouben die das heil antrifft
Vnd meynet das er leben söll
Als ob kein got wer / noch kein hell
Verachtend all predig vnd ler
Als ob er nit säh noch hör1[29]
Kem einer von den dotten har
So lieff man hundert mylen dar
Das man von jm hort nuwe mer
Was wesens jn der hellen wer
Vnd ob vil lut fůrend dar jn
Ob man ouch schanckt do nuwen win
Vnd des glich ander affen spil
Nůn hat man doch der gschrifft so vil
Von alter vnd von nuwer ee
Man darff kein zugniß furter me
Noch sůchen die kappel vnd klusen
Des sackpfiffers von Nickelshusen
Got redt das vß der worheit sin
Wer hie sünd düt / der lidt dort pin
Wer hie sin tag zů wißheit kert
Der wirt jn ewikeit geert
Gott hat geschaffen das ist wor
Das säh das oug / vnd hörr das or
Dor vmb ist der blindt vnd ertoubt
Der nit hört wißheit vnd jr gloubt
Oder hört gern nuw mär vnd sag
Ich vörcht / es kumen bald die tag
Das man me nuwer mär werd jnn
Dann vns gefall vnd syg zü synn
Iheremias der schrey vnd lert
Vnd wart von nyeman doch gehört
Des glichen ander wisen me
Des ging harnoch vil plag vnd we
1 gehör FK
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro