[12.]

Wer nit vor gürt / ee dan er rytt

Vnd sych versicht vorhyn by zyt

Des spott man / falt er an eyn sytt


12. Von vnbesinte narren

Von vnbesintē narren

Der ist mit Narheyt wol vereynt

Wer spricht / das hett jch nit gemeint

Dan wer bedenckt all dyng by zyt

Der satlet wol / ee dan er rytt

Wer sich bedenckt noch der gedat

Des anslag gmeynklich kumbt zů spat /

Wer jnn der gdat gůt ansleg kan

Der můß syn ein erfarner man[31]

Oder hat das von frowen gelert

Die syndt sollchs rates hochgeert /

Het sich Adam bedocht vor baß

Ee dann er von dem appfel aß

Er wer nit von eym kleynen biß

Gestossen vß dem Paradiß /

Hett Jonathas sich recht bedacht

Er hett die goben wol veracht

Die jm Tryphon jn falscheit bot

Vnd jn erschlůg dar noch zů dot /

Gut anschleg kund zů aller zyt

Julius der keiser / jn dem strit /

Aber do er hat frid vnd glück

Sumbt er sich an eym kleynen stuck

Das er die brieff nit laß zů hant

Die jm jn warnung worent gsant /

Nycanor vberschlůg geryng

Verkoufft das wyltpret / ee ers fyng

Sin anschlag doch so gröplich fält

Zung / handt / vnd grynt man jm abstrält

Gůt anschläg die sint allzyt gůt

Wol dem / der sy by zyten důt

Mancher ylt / vnd kumbt doch zů spot

Der stoßt sich bald / wem ist zů not /

Wer Asahel nit schnell gesyn

Abner hett nit erstochen jn


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon