[12.]

Wer nit vor gürt / ee dan er rytt

Vnd sych versicht vorhyn by zyt

Des spott man / falt er an eyn sytt


12. Von vnbesinte narren

Von vnbesintē narren

Der ist mit Narheyt wol vereynt

Wer spricht / das hett jch nit gemeint

Dan wer bedenckt all dyng by zyt

Der satlet wol / ee dan er rytt

Wer sich bedenckt noch der gedat

Des anslag gmeynklich kumbt zů spat /

Wer jnn der gdat gůt ansleg kan

Der můß syn ein erfarner man[31]

Oder hat das von frowen gelert

Die syndt sollchs rates hochgeert /

Het sich Adam bedocht vor baß

Ee dann er von dem appfel aß

Er wer nit von eym kleynen biß

Gestossen vß dem Paradiß /

Hett Jonathas sich recht bedacht

Er hett die goben wol veracht

Die jm Tryphon jn falscheit bot

Vnd jn erschlůg dar noch zů dot /

Gut anschleg kund zů aller zyt

Julius der keiser / jn dem strit /

Aber do er hat frid vnd glück

Sumbt er sich an eym kleynen stuck

Das er die brieff nit laß zů hant

Die jm jn warnung worent gsant /

Nycanor vberschlůg geryng

Verkoufft das wyltpret / ee ers fyng

Sin anschlag doch so gröplich fält

Zung / handt / vnd grynt man jm abstrält

Gůt anschläg die sint allzyt gůt

Wol dem / der sy by zyten důt

Mancher ylt / vnd kumbt doch zů spot

Der stoßt sich bald / wem ist zů not /

Wer Asahel nit schnell gesyn

Abner hett nit erstochen jn


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 31-32.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon