[13.]

[32] An mynem seyl ich draffter yeich

Vil narren / affen / esel / geüch

Die ich verfür betrüg vnd leych


13. Von buolschafft

Von buolschafft

Frow Venus mit dem ströwen ars

Byn nit die mynnst jm narren fars

Ich züch zů mir der narren vil

Vnd mach ein gouch vß wem ich wil

Myn kunden nyemans nennet all

Wer hat gehört von Circes stall /

Calypso / der Syrenen joch

Der gdenck / was gwaltes ich hab noch[33]

Welcher meynt das er wytzig sy

Den dunck ich dieff jnn narren bry /

Wer eyn mol wurt von mir verwunt

Den macht keyn krütter krafft gesunt /

Dar vmb hab ich ein blynden sůn /

Keyn bůler sicht was er soll tůn /

Myn sůn ein kindt ist / nit eyn man

Bůler mit kintheit důnt vmbgan /

Von jnn wurt seltten dappfer wort

Glych wie von eynem kindt gehört /

Myn sůn stat nackt vnd bloß all tag

Dann bůlschafft nyeman bergen mag /

Böß lieb die flügt / nit lang sie stat

Dar vmb myn sůn zwen flügel hat /

Bůlschafft ist licht zů aller frist

Nüt vnstätters vff erden ist /

Cupido treit syn bogen bloß

Vff yeder sytt / ein kocher groß /

In eym / hat er vil hocken pfil

Do mit trifft er der narren vil /

Die sint scharpff / guldē / hockecht / spitz

Wer troffen würt / der kumbt von witz /

Vnd dantzt har noch am narren holtz /

Im andern köcher / vogelboltz

Sint stumpf / mit bly beswert / nit lücht

Der erst macht wunt / der ander flücht

Wän trifft Cupido / den entzyndt

Amor syn brůder / das er bryndt

Vnd mag nit leschen wol die flam

Die Didoni jr leben nam

Vnd macht das Medea verbrant

Ir kind / den brůder dot mit jr handt

Tereus wer ouch keyn wydhopff nit /

Pasyphae den stier vermitt /

Phedra Theseo für nit nach

Noch sücht an jrem styeff sůn smach /

Nessus wer nit geschossen dott /

Troy wer nit kumen jn solch not /[34]

Scylla dem vatter ließ syn hor

Hyacinthus wer keyn ritter spor /

Leander nit syn schwymmen dät

Messalina wer jn küscheit stät

Mars ouch nit jnn der ketten läg

Procris der hecken sich verwäg

Sappho nit von dem berg abfiel

Syrän vmb kerten nit die kyel

Circe ließ faren wol die schiff

Cyclops vnd pann nit leidtlich pfiff

Leucothoe nit wyhrouch gbär

Myrrha wer nit Adonis swär

Byblis wer nit jrm brůder holt

Danä entpfing nit durch das golt

Nyctimine flüg nit vß by nacht /

Echo nit wer ein stym gemacht /

Tysbe ferbt nit die wissen bör

Athalanta keyn löwin wer

Des leuiten wib wer nit gesmächt

Vnd drumb erschlagen eyn geschlecht

Dauid ließ weschen Bersabe

Samson vertruwt nit Dalide

Die abgöt Salmon nit anbät

Amon wer an synr swester stät

Joseph würd nit verklagt vmb suß

Als Bellerophon Hyppolitus

Der wiß man als eyn roß nit gyng

Am thurn Virgilius nit hyng

Ouidius hett des keysers gunst

Hett er nit gelert der bůler kunst

Es käm zů wißheit mancher me

Wann jm nit wer zůr bůlschafft we

Wer mit frowen hat vil credentz

Dem würt verbrennt syn conscientz

Vnd mag gäntzlich nit dienen got

Wer mit jnn vil zů schaffen hat

Die bůlschafft ist eym yeden stand

Gantz spötlich / närrisch / vnd eyn schand[35]

Doch vil schäntlicher ist sie dann

So bůlen důnt allt wib vnd mann /

Der ist eyn narr / der bůlen will

Vnd meynt doch haltten maß vnd zil /

Dann das man wyßheit pfleg vnd bůl

Mag gantz nit ston jn eynem stůl /

Eyn bůler würt verblännt so gar /

Er meynt / es näm nyeman sin war /

Diß ist das krefftigst narren krutt

Diß kappen kläbt lang an der hütt


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 32-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon