|
[74] Wem noch vil pfrůnden hie ist nott
Des esel fellt me dann er got
Vil seck die synt des esels dot
Der ist eyn narr / wer hat eyn pfrůn
Der er alleyn kum recht mag tůn
Vnd ladt noch vff so vil der seck
Biß er den esel gantz ersteck
Eyn zymlich pfrůnd nert eynen wol
Wer noch eyn nymbt / der selb der sol
Acht han / das er eyn oug bewar
Das jm das selb nit ouch vß far[75]
Dann wo er noch eyn dar zů nynnt
Wurt er an beiden ougen blynt
Dar noch keyn tag noch nacht hat růw
Wie er on zal vff nem dar zů
Als ist dem sack der boden vß
Biß er fert jnn das gernerhuß /
Aber man důt yetz dispensieren
Dar durch sich mancher ist verfieren
Der meynt das er sy sicher gantz
So eilff vnd vnglück wurt syn schantz /
Mancher vil pfrůnden bsitzen důt
Der nit wer zů eym pfründlin gůt
Dem er allein wol recht möcht tůn
Der bstelt / duscht / koufft / so manig pfrůn
Das er verjrrt dick an der zal
Vnd důt jm also we die wal
Vff welcher er doch sytzen well
Do er mög syn eyn gůt gesell
Das ist eyn schwer sorglich collect
Worlich der dot jm hafen steckt
Seltten man pfründen yetz vß gyt
Symon vnd Hyesy louffen mit
Merck wer vil pfrůnden haben well
Der letsten wart er jnn der hell
Do wurt er fynden eyn presentz
Die me důt dann hie sechs absentz
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro