[34.]

[84] Manchen dunckt / er wer witzig gern

Vnd ist eyn ganß doch / hür als vern

Dann er keyn zůcht / vernunfft / will lern


34. Narr hur als vern

Narr hur als vern

Eyn narr ist der vil gůttes hört

Vnd würt syn wißheyt nit gemört

Der allzyt bgert erfaren vil

Vnd sich dar von nit besseren wil

Vnd was er sicht will er han ouch

Das man merck / das er sy eyn gouch

Dann das ist aller narren gbrust

Was nuw ist / allzyt doren glust[85]

Vnd hant doch bald vernüwgert dran

Vnd wellen ettwas frömdes han

Eyn narr ist wer vil land durchfert

Vnd wenig kunst / noch tugend lert

Als ist eyn ganß geflogen vß

Vnd gagack kumbt wider zů huß /

Nit gnůg / das eyner gwäsen sy

Zů Rom / Hierusalem / Pauy

Aber do ettwas geleret han

Das man vernunfft / kunst / wißheit kan

Das halt ich fůr eyn wandlen gůt /

Dann ob voll krützer wer din hůt

Vnd du künst schissen berlin kleyn

Hielt ich doch nit vff das allein

Das du vil land ersůchet hast

Vnd wie eyn ků / on wißheit gast

Dann wandlen ist kein sunder ere

Es sy dann das man sunders ler

Hett Moyses jn Egypten nüt /

Vnd Daniel gelert die zyt

Do er was jn Chaldeen landt

Sye weren nit so wol erkant

Mancher kumbt melbig zů der bicht

Der gantz wisß werden meint / vnd licht

Vnd gat berämt doch wider heyn

Vnd dreyt am hals eyn mülensteyn


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 84-86.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon