|
[14] Wie wol jch vff der grůben gan
Vnd das schyntmesser jm ars han
Mag jch myn narrheyt doch nit lan
Myn narrheyt loßt mich nit sin grys
Ich byn fast alt / doch gantz vnwys
Eyn bößes kynt von hundert jor
Den jungen trag ich die schellen vor
Den kynden gib ich regiment
Vnd mach mir selbst ein testament
Das mir leydt würt noch mynē dot
Ich gib exempel vnd böss rodt[15]
Vnd trib was ich jung hab gelert
Mynr boßheit wil ich syn geert
Vnd gtar mich rümen myner schand
Das ich beschissen hab vil land
Vnd hab gemacht vil wasser tryeb
In boßheit ich mich allzyt yeb
Vnd ist myr leydt / das ichs nit mag
Volbringen me / myn alten tag
Aber was ich yetz nym mag thůn
Wil ich entpfellen heyntz mym sůn
Der würt thůn / was ich hab gespart
Er kopt yetz mir noch jn die art
Eß stat jm dapferlichen an
Lebt er / eß würt vß jm eyn man
Man můß sprechen / er sy myn sůn
Dann er dem schelmē recht würt thůn
Vnd wirt sich in kein dingē sparen.
Vnd in dem narren schiff ouch faren
Das wirt mich nach mym dot ergetzē
Das er mich wirt so gantz ersetzen
Do mit důt alter yetz vmb gan
Alter will gantz kein witz me han
Susannen richter zeigten wol
Naß man eim alten truwen sol
Ein alter nar synr sel nit schont
Swär jst recht thůn / ders nit hat gewont
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro