[62.]

[150] Wer vil lust hat wie er hofier

Nachts vff der gassen vor der thůr

Den glust / das er wachend erfrür


62. von nachtes hofyeren

von nachtes hofyeren.

Jetz wer schyer vß der narren dantz

Aber das spiel wer nit all gantz

Wann nit hie weren ouch die löffel

Die gassentretter / vnd die göffel

Die durch die nacht keyn růw went han

Wann sie nit vff der gassen gan

Vnd schlagent luten vor der tür

Ob gucken well die mätz har für[151]

Vnd kumen vß der gassen nit

Biß man eyn kāmer loug jnn gytt

Oder sie würffet mit eym steyn

Es ist die freüd jn warheyt kleyn

Inn winters nächt also erfrüren

So sie der göuchin důnt hofyeren

Mit seittenspyel / mit pfiffen / syngen

Am holtzmarckt vber die blöcher sprīgē

Das důnt studenten / pfaffen / leyen /

Die pfiffen zů dem narren reyen

Eyner schrygt / juchtzet / bröllt vnd blört

Als ob er yetzend würd ermört

Je eyn narr do dem andern seyt

Wo er můß wartten vff bescheyt

Do můß man jm dann hoffrecht machē

Als heymlich halttet er syn sachen

Das yederman do von můß sagen

Die vischers vff den küblen schlagen

Mancher syn frow loßt an dem bett

Die lieber kurtzwil mit jm hett

Vnd dantzt er an dem narrenseyl

Nymbt das gůt end / so darff es heyl

Ich schwig der / den das selb gyt freüd

Das sie louffen jm narren kleyd /

Wann man eyn narren gyene hieß

Mancher sich an den namen styeß


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 150-152.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon