|
[299] Üns' Appelbom is witt un rot,
dat een'n dat Hart sick freugt;
he hett in mennig Johr so got
un vull un schön nich bleugt.
Min Vader hett noch plant't em hier;
Gott's Lohn den Ollen in de Ir
för den schön'n Gravensteiner!
Meenst du dat ok nich, Heiner?
Mattini sünd dat sößtig Johr,
dor hadd de Oll em plant't;
ick was sonn Slœks as du dunn grar
un güng em drist to Hand.
As he de irste Bleut dunn kreg
un nahsten sin irst Appel drög –
dat was sonn Freud för'n Ollen,
as wir de Appel gollen.
Nich lang, dor drög he schäpelwis',
dor drög he Johr för Johr;
dunn sned ick ut de geilen Ris'
un nehm de Rupen wohr;
to rechte Tit 'ne Windmœhl bünn'ck
fast in sin Kron em för de Lünk –
man för de Wasp ehr Schaden
wir nie nich recht to raden.
As nahst de Hans Franzos ankem,
güng't Elenn œwerall;[299]
dor kem de Marrudür un nehm
de Pir üns uten Stall
un slacht't üns' Käuh un Schap un Swin
un dreigt eens üm dat Min un Din,
un wen dat nich wull drägen –
den haugten s' baff vör'n Brägen.
Dor würr wi mit de Kratzböst strakt
un würr de Dun üns plückt,
utströpten s' spinterfaselnakt
un schröppt üns as verrückt;
wat gahn künn, dat müßt mit ehr gahn,
üns' Gravensteiner leten s' stahn –
man dat nich to vergäten,
as se de Appels freten.
Na, nahst kem wi ok eens an't Wurt,
grad vör üns' letzte Pust;
dunn tröck ick mit as Jäger furt,
de Büß, Jung, in de Fust;
dor kreg wi ok eens Trumf to sehn,
dor künn' de Rackers nich bedeen'n,
kem wi mit Osten-Sacken
ehr snurrig up de Hacken.
Dor güng dat eens bet vör Paris,
dor heww wi s' wedder lust;
dor langt wi to ok schäpelwis',
dat wir betahlt, nich must –
denn wi keem' nich as Marrudür.
mit üns güng all dat par Hunnür,
wi wull' ehr blot wat lihren,
se heet dat revanschieren.
Je süh, dat's all nu lang all her,
de Oll is lang all dot;
ick bün Grotvader an sin Stär,[300]
de Appel smeckt noch got!
Un sett't sin Bleut ok half man an,
dreggt he dree Tunn sacht, Heinemann,
he's fast noch, un sonn Sägen
den kann he riklich drägen.
Doch kümmt sonn Hundsfott vun Franzos,
sonn Marrudürkujon,
un du sleihst nich mit up em los,
mit Sabel un Patron,
denn nähm ick di dat grausam krümm,
denn dreig ick in de Ir' mi üm,
denn hal di un din Kinner,
Heinz, samst den Bom de Schinner!
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro