[405] (1855)
Bald is de Wiser nu, de grot,
up twölw all wedder hen,
un is he't, is dat Olljohr dot,
jung ward dat Nijohr denn.
Een Johr is kort, een Johr is lang.
För weck Lüd, je, dor löppt't,
för anner hinkt dat lahm un krank:
dat's grad, as een dat dröppt.
Mi löp dat vun de Finger furt
as vun de Spol dat Gorn.
Wenn een'n to lang de Stunn nich durt,
kann lang dat Johr noch wohrn.
Unnod, ick weet noch, tröck ick to
in'n Deenst verlägen Gall'n.
Ick güng von min oll Moder so;
wu künn't mi ok gefall'n?
Sonn arm Dirn, de keen'n Vader hett
un narens nich hen sünst weet,
ach, wu ward dor nich rüm mit stött,
wenn to frömm Lüd se möt!
Ick weet, mi stünn in't Og 'ne Tran,
as in dit Hus ick tred
toirst, un müßt'ck morrn wedder gahn,
ob'ck't nich mit Tranen ded?
Man doch, wen weet, wat vör een'n liggt,
wer hett vörut dat kennt,
wu got dat mit een'n ward, wu slicht –
ihr sonn Johr geiht to Enn!
[406]
Se seggt, wen mit sin eegen Teh'n
sin'n Schoh koppœwer smitt
Slag twölw tonacht, de kann dat sehn,
wu lang dat Hus em litt.
Un wenn de Schoh wist ut de Dör'n,
rut möt se noch dat Johr;
un wenn de Hacken liggt nah vörn,
blifft se för't irst noch dor.
Se seggt, wen an de Teeken glöwt,
ok richtig Antwurt kriggt.
Een niglig Frag is sacht verlöwt,
wenn't hinnerher ok drüggt.
Nu seggt de Wiser an – nu still!
Flink af de linke Schoh!
Nu sleiht de Klock, na, as Gott will –
een – twee –! Nu smit ick to!
Nu kik! Wat is mi dat? Nu bün
so klok ick, as ick was!
He wist nich rut, he wist nich rin,
min Schoh liggt jo fördwas.
Dat kümmt doch, as dat kamen schall,
kümmt glatt dat, kümmt dat krus –
Gotts Lohn un Sägen œwerall
in Dönsk un Kamer, Schün un Stall
för di, oll Schultenhus!
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro