[342] Se segg', wat ick vun de Taters stamm,
se hadd'n achter'n Tun mi funn'n
vör sößtig Johr bi den Knüppeldamm
tonacht in de Nijohrsstunn.
Weck segg', ick heww in'n Lif keen Hart,
un weck, ick heww keen Seel;
min Hoor dat is so gnäterswart,
un min Hut so rug un gäl.
All segg se dat: min Hasenschort
de hett mi Satan küßt,
un min Pirfot makt dat apenbor,
wat 'ne Hex ick wäsen müßt.
Un geiht in Hus un Hoff dat slicht,
denn wir Swart Ilsch nich wit;
un wu een Kind de Bräuhost kriggt,
dat böd Swart Ilsch de Tit.
Un wenn nah't oll god Recht dat güng,
wat de oll god Tit se nennt,
wu dat Amt sick noch de Hexen füng,
denn hadd ick lang all brennt.
Un kam ick wu een Dör vörbi,
denn schellt mi olt un jung –
mit Steen dor smiten de Gören nah mi
un stäken ut de Tung.
Hür! wu de Meigers un Binners schimp',
wat ick hier Ohren läs' –
un ick heww noch nümms keen Hoor nich krümmt,
un ick meen mit nümms dat bös!
[343]
Mi steiht dat Hart, min Blot dat früst,
mi gräst dat in min Seel,
as ob'ck mi sülst verfluchen müßt,
as hadd'ck an Gott keen Deel.
Ick weet, dat möt wu schräben stahn,
vun 'ne Witfru ward't vertellt,
de is ok Ohren sammeln gahn
up sonn grot Weitenfeld;
dunn is de Herr vun't Feld dor kam',
de seg ehr an ehr Not,
de hett se in sin Haus upnam' –
Un dunn würr allens got.
Een'n grot un mächtig Mann kenn ick,
dor's ümmer Aust bi den,
un mit sin Seiß dor meigt he sick
sin Kurn mit eegen Hänn'n.
Ick wull, he gew mi nu Gehür.
Ick güng girn mit em lank –
makt he ok man an de Kirchhoffmür
mi'n Lock mank't Nettel mank.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro