Wegwiser

[319] (Nach Hebel)


Weest, wu de Weg to de Mähltunn geiht,

to sonn vull Tunn? Hak du man drist

vör Däu un Dag' bet in de Nacht,

bet Stirn an Stirn sick baben wist.


Kik di nich üm un bliw nich stahn,

hak du din Fohr man vörwartsch frisch –

nahst führst dat Kurn du in din Schün,

dreggt Moder Mählgrütt uppen Disch.


Weest, wu de Weg tüm Daler is?

De geiht hart achter't Penningstück,

un wen nich up'n Penning süht,

kriggt nie keen Dalers in sin Fick.


Wu geiht de Weg to Sünndagsrauh?

Man ümmer nah de Warkeldag',

de Warkstäd dörch un't Ackerfeld –

denn is för'n Sünndag gor keen Frag.


Sünnabens is he nich wid af;

kik eens, wat deckt dor Moder to?

Dat is 'n frisch Stück Ossenfleesch –

un Ris un Plummen sünd dat jo.


Weest, wu de Weg to Armot geiht?

Kik du man hen nah jeden Krog,

gah nich vörbi, dor's 'n goden Sluck

un ok Scharwenzelkorten nog.


Een Sack hängt in den letzten Krog,

nimm mit em nah den letzten Sluck,

wenn't wider geiht. Oll Vagelbunt,

wat lett de Bädelsack di smuck!
[320]

Un kümmst du wu een'n Born vörbi,

denn mak dor holl du man din Hand

un drink, so väl du kannst un magst,

du drinkst di doch nich to Verstand.


Wu geiht de recht Weg hen to Ihr

un sonn schön ruhig Öller denn?

Grad ut, grad to, holl man din Mat,

din Schülligkeit do – denn kümmst hen!


Un kümmst du, wu de Weg sick krüzt,

un weest nich recht, ob hül ob hott,

denn holl man still un frag din Hart,

dat spreckt ok platt, denn gah mit Gott!


Wu geiht nah'n Kirchhoff hen de Weg?

Dat so wat een noch fragen kann!

Gah, wu du wist, du geihst nich üm,

dor kümmt toletz een jeder an.


Man dor is noch väl bi vermakt;

glöw du min'n Rat, glöw du min Wurt:

In Gottsfurcht gah du jo din Strat,

sonn Graff hett noch 'ne Achterpurt!


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 319-321.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon