[385] Das Meer, das so groß und weit ist, da wimmelts ohne Zahl, beyde groß- und kleine Thiere. Daselbst geben die Schiffe, da sind Wall-Fische, die Du gemacht hast, daß sie darin schertzen.
1.
Gott, aus welchem alles quillet,
Der ohn' Ende Wunder thut,
Der der Tiefen Tief' erfüllet
Mit der regen Last der Fluht;
Gib, daß ich das Reich der Wellen
Tauge würdig vorzustellen!
HERR, das Wunder-reiche Meer
Sey ein Spiegel Deiner Ehr'!
2.
Dieses Wunder zu bedencken
Lasst uns Hertzen, Sinn und Muht
Auf des Wassers Wesen lencken,
Und der Flüss' und Meeres Fluht,
Jener Nutzen, dieses Breite,
Tief' und ungeheure Weite,
So weit unsre Kräfte gehn,
Mit Verwunderung besehn.
[386]
3.
Die fast unumschränckte Grösse
Der beschäumten Wasser-Welt,
Das unmeßliche Gefässe,
Das ihr Umkreis in sich hält,
Zeigen Gottes Gröss' und Stärcke,
Sind zwey solche Wunder-Wercke,
Deren jedes unsern Geist
Fast vergräb't und in sich schleusst.
4.
Wenn der Tiefe Grund der Schlünde
In der See von Wassern leer,
Bloß und ausgeschöpfet, stünde,
Und man sahe dann das Meer;
Würde man ohn' Angst und Grauen
Solchen Abgrund wohl beschauen?
Welch ein Auge, welch Gesicht
Schwindelt' ob dem Anblick nicht!
5.
Welch' ein' ungeheure Breite,
Welch' entsetzlich schroffe Höh'n,
Welch' unendlich öde Weite
Würd' ein starres Auge sehn,
Wenn es grauend überliefe
Der verborgnen blinden Tiefe
Unermeßlich-holen Schlund,
Dessen Abgrund ohne Grund!
[387]
6.
Dessen Himmel-hohe Seiten
Selber der Gedancken Kraft
Und die Sinnen überschreiten,
Deren Fuß im Grunde haft't,
Deren tief-geborst'ner Bäuche
Ungeheure Wasser-Schläuche,
Deren Stirnen aufwärts stehn,
Und bis ans Gestirne gehn.
7.
Würde man nicht ruffen müssen:
Wer hat doch der Abgrunds-Gruft
Weiten Rachen aufgerissen?
Wer formirte solche Kluft?
Welche starcke Finger haben
Solchen tiefen Pful gegraben?
Wer muß sein Erhalter seyn?
Gott, nur Du, nur Du allein.
8.
Auch den alten weisen Heyden
War dieß grosse Wunder kund,
Drum sie zwischen Furcht und Freuden
Diesem ungeheuren Schlund'
Ungemeine Namen gaben,
Und ihn bald genennet haben,
Abgrund, schwartzen Erebus,
Chaos, Nacht und Tartarus.
[388]
9.
Ja sie gläuben und erzählen,
Und vielleicht nicht ungereimt,
Daß aus diesen weiten Hölen
Selbst die Welt hervor gekeimt,
Und daß Gott, die wahre Liebe,
Durch Zertrenn- und Fügungs-Triebe
Aus dem Abgrund und der Nacht
Dieses All hervorgebracht.
10.
Wenn wir, von erhab'nen Höhen,
In die weite Wasser-Welt,
Mit geschärftem Blicke, sehen,
Der, weil es stets vorwärts fällt,
Und kein Ziel noch Grentzen findet,
Ohne Wiederkehr verschwindet;
Zeigt sich recht, wie tief, wie groß,
Dieses Wasser-Cörpers Schooß.
11.
Wo der Augen Kräfte schwinden,
Fängt die Kraft des Denckens an:
Dennoch kann auch die nicht finden
Dieser ungemessnen Bahn
Ausgespannte ferne Schrancken.
Die ermüdeten Gedancken
Müssen selbst verwirrt gestehn:
Daß auch sie kein Ende sehn.
[389]
12.
Denn hier muß nicht, wie auf Erden,
Ihre Fläche nur allein,
Sondern auch erwogen werden,
Wie so tief die Tiefen seyn:
Weil in diesen feuchten Reichen
Alle Stellen zu durchstreichen,
Und nicht, wie das feste Land,
Wo es nur der äussre Rand.
13.
Zwey und zwanzig hundert Meilen
Streckt das stille Meer sich fort,
Wo sich Ost und Westen theilen:
Ja die Meere, wo der Nord
Und der Süd-Pol schimmernd gläntzen,
Sind fast gäntzlich ohne Grentzen,
Und es weis kein Menschen-Kind,
Wo derselben Ufer sind.
14.
Fürchterlich, ja gleichsam gräßlich,
Unerfüllbar, Boden-los,
Unerforschlich, unermeßlich
Ist des Meeres dunckler Schooß,
Dessen aufgesperrter Rachen,
Drin die Fluhten rauschen, krachen,
Schäumen, brüllen; wie die Welt,
Fremde Wunder in sich hält.
[390]
15.
Was ist tiefer, höher, grösser
Als der Fluht verborg'ner Schatz?
Aller irdischen Gewässer
Unergründ'ter Sammlungs-Platz
Ist das Meer mit Recht zu nennen,
Wohin, mit nie müdem Rennen,
Wenn die Fluht die Welt getränckt,
Sie sich stetig stürtzt und senckt.
16.
Um im Mittel-Punct der Erden
Von dem Welt-Geist abermahl
Schwanger wiederum zu werden,
Und die Geister ohne Zahl
Unsrer Welt aufs neu zu bringen,
Draus ohn' Unterlaß entspringen
Alle Dinge, die wir sehn,
Wachsen, währen und vergehn.
17.
Nun bedenck man und ermesse,
Nebst der unumschränckten See
Eb'nen Fläch' und weiten Grösse;
Ihrer Fluhten Tief' und Höh',
Dieses Wasser-Cörpers Dicke,
Wie ein Tropf den andern drücke:
Ihre Meng' und wahres Seyn
Zähl't und kennet Gott allein.
[391]
18.
Dennoch reichet unserm Geiste
Unser Schöpfer so viel Kraft,
Daß auch wir, wo nicht das meiste;
Dieß doch von der Eigenschaft
Mit Verwund'rungs-vollen Augen
Sehn und zu erlernen taugen:
Jeder Tropf der weiten See
Zeiget Gottes Macht und Höh'.
19.
Fast die meisten Menschen meynen:
Wasser sey ein Element,
Das wir zwar nicht gantz verneinen;
Wenn mans aber recht erkennt,
Muß ja die Vernunft gestehen,
Daß, was wir von Wassern sehen,
Nur der Cörper, der den Geist
Gantz verborgen in sich schleusst.
20.
Dieser Cörper, dessen Wesen,
Eigenschaften und Natur
Bloß ein Saltz, so auserlesen,
Und ein gröberer Mercur,
Nährt, durch seine ird'schen Säfte
Und des innern Geistes Kräfte,
Menschen, Thiere, Stein, Metall,
Bäum' und Pflantzen überall.
[392]
21.
Nichts zeigt deutlicher und besser
Gottes Lieb' und weise Macht,
Als daß er ins See-Gewässer
Solch ein fruchtbar Saltz gebracht,
Welches, wenn es durch die Enge
Der verborg'nen Erden-Gänge,
Drin sichs säubert, durchgerollt,
Reines Saltz der Erden zollt.
22.
Dieses Saltzes wahrer Name
Ist aus jedem Element
Der Natur gekochter Same,
Drin der Zeugung Feuer brennt,
Draus, wenns in die Mütter fliesset,
Aller Dinge Wesen spriesset,
Der die Erde stets durchdringt,
Und sich stets im Meer verjüngt.
23.
Wie man bey den Thieren spühret,
Daß ein fremder Trieb das Blut
Von und nach dem Hertzen führet;
So scheint, durch die Ebb' und Fluht,
Von dem Mittel-Punct der Erden
Auch die Fluht geführt zu werden,
Und die Ebbe zu entstehn,
Wenn die Wasser rückwärts gehn.
[393]
24.
Dieses (sprechen viele) stammet
Aus der innern Gluht der Welt,
Wo ein ird'sche Sonne flammet,
Die die Kraft, so sie enthält,
Und die Welt zur Nahrung brauchet,
Unaufhörlich von sich hauchet,
Und uns Geister ohne Zahl
Schickt in unsichtbarem Strahl.
25.
Diese Geister dringen besser
Durch der luckern Erden Schooß,
Als durchs dichte See-Gewässer.
Hiedurch nun entsteht ein Stoß,
Wodurch selbst des Meeres Wellen
Sich erheben, blähen, schwellen,
Bis der Geister Heer durchdringt,
Und sich in die Lüfte schwingt.
26.
Alsdenn sencken sich der Wogen
Schwere Fluhten alsofort,
Wann die Geister durchgeflogen,
Wiederum an ihren Ort;
Dieses Auf- und Niedergehen
Wär' am Ufer starck zu sehen;
Aber auf dem weiten Meer
Spürte man es nicht so sehr.
[394]
27.
Der spricht; Man kann nicht verneinen,
Daß des Mondes Wechsel-Schein,
Wie verschied'ne Weisen meynen,
Hieran sollte Ursach seyn,
Wenn im Mond die Sonne kräftig,
Strahlet auch das Feuer heftig,
Das im Innersten der Welt
Alles nähret und erhält.
28.
Und hieraus wird leicht erhellen,
Woher dann mit grössrer Macht
Die gedrückten Fluhten schwellen,
Wann der Mond in voller Pracht:
Nemlich von den innern Flammen,
Woraus stärckre Geister stammen,
Wenn den Mond die Sonn' erklär't,
Und die Erd' ihr Feuer mehrt.
29.
Daß wir aber nicht verspühren,
Wie im Mittelländ'schen Meer'
Ebb' und Fluht so starck sich rühren,
Käm' aus dieser Ursach' her:
Durch ihr dünneres Gewässer
Dringt der Geister Menge besser,
Weil, wenn diese sich erheb't,
Das so starck nicht wiederstreb't.
[395]
30.
Scheints nun gleich, daß durch die Gründe
Ebb' und Fluht erwiesen sey:
Doch, weil ich viel Zweifel finde;
Stimm' ich lieber denen bey,
Die von diesem Wunder gläuben,
Es sey einzig zuzuschreiben,
Was man auch dawieder spricht,
Dem erwärm'nden Sonnen-Licht.
31.
Wenn es nemlich, wie der Erden,
Auch des Mondes, Luft-Kreis rührt,
Alle beyde Kreise werden
Dann, wann sie die Kraft verspühr't,
Ausgedehnt und fortgerücket:
Dadurch wird die Luft gedrücket,
Die drückt wiederum die Fluht
Weil sie auf dem Wasser ruht.
32.
Welche denn zu beyden Seiten
Gegen Süd- und Norden weicht.
Aber daß das Maaß der Zeiten
Allemahl einander gleicht;
Hat man diesen Grund gefunden,
Weil die Welt sich stets sechs Stunden,
Samt dem Mond, zur Sonne dreht,
Und sechs wieder von ihr geht.
[396]
33.
Daher kömmts auch, daß die Wellen,
Bey des vollen Mondes Schein,
Und im Neu-Mond, stärcker schwellen,
Weil sein Kreis dann insgemein
Die vom Licht bestrahl'te Seite
In der gantzen Gröss' und Breite,
Wodurch sie die Lüfte spannt,
Gantz zum Wasser hingewandt.
34.
Und daher mit grössern Kräften
Durch die Luft das Wasser drückt,
So daß es, nebst seinen Säften,
Mehr nach Süd- und Norden rückt.
Wann auch Tag und Nacht sich gleichet,
Spühr't man, daß es stärcker weichet,
Und mehr nach den Angeln fährt,
Als dann, wann die Sonn' sich kehrt.
35.
Welches denn daher entstehet,
Weil die Luft dann starck gespannt,
Daß die Kraft nicht weiter gehet
Bey des Sommers Sonnen-Stand:
Und wann sie im Winter wendet,
Weil sie dann vom weiten sendet
Ihr erwärmend Strahlen-Licht;
Ist so starck ihr Einfluß nicht.
[397]
36.
Aber dann, wann Nächt' und Tage,
Wie uns Herbst und Frühling zeigt,
Gleichsam stehn in einer Wage,
Und die Sonn' itzt fällt, itzt steigt;
Dehnet sich der Luft-Kreis gerne,
Weil die Sonne hier nicht ferne,
Jener nicht gedehnt, daher
Schwellt denn insgemein das Meer.
37.
Grausam ist die Macht der Fluhten,
Daß ein jeder drob erschrickt,
Wenn sie Gott, als seine Ruhten,
Ueber Städt' und Länder schickt,
Wenn sich die erzürnten Wellen,
Von der Luft gedrenget, schwellen;
Kehrt ihr ungestühmer Grimm
Thäler, Berg' und Felsen üm.
38.
Wenn sie Land und Strand verschlingen,
Und mit ungeheurem Fall
Ueber alle Dämme dringen,
Deckt ein dunckler Wasser-Schwall
Die mit Korn gefüllten Felder,
Stürtzt und raubt die dicksten Wälder,
Rollt und wältzet Holtz und Stein,
Reisset Städt' und Dörfer ein.
[398]
39.
Wer erblicket ohne Grausen,
Wenn ein fester Damm zerreisst,
Wie die Fluht, mit wildem Brausen,
Durch die dunckle Spaltung scheusst,
Und, gleich einem Strahl' und Pfeile,
In so gräßlich schneller Eile,
Recht als wenn der Donner brüllt,
Alle Tiefen plötzlich füllt?
40.
Hier zersplittert eine Brücke,
Dort ein Haus, da stürtzt ein Baum.
Halbe Dämm' in einem Stücke
Schwimmen in dem weissen Schaum,
Werden in den Grund gerissen,
Wiederum empor geschmissen,
Und, bis sich der Strom verliehrt,
Weit ins Land hinein geführt.
41.
Dort wird Haus und Hof verschlungen,
Hausgeräth und Kaufmanns-Gut
Wird entsetzlich umgeschwungen
Von der Wirbel Circkel-Fluht:
Hier sieht man, samt seiner Wiegen,
Einen zarten Säugling liegen,
Und mit wimmernden Geschrey
Schiesst er, wie ein Pfeil, vorbey.
[399]
42.
Hier wird ein Paar Ehe-Leute,
Das sich noch umfaßt und druckt,
Der erzürnten Fluht zur Beute,
Und vom Strudel eingeschluckt:
Dort ersaufen gantze Heerden.
Bey den Hirschen, Schaf- und Pferden
Schwimmt ein Wind-Spiel, Wolf und Bär,
Durch die Angst versöhnt, daher.
43.
In der Stadt sind Thor' und Wälle
Umgerissen, abgespühl't,
Thürne, Kirchen, Häuser, Ställe
Weg, die Gräber aufgewühlt.
Es versincken Leichen-Steine,
Halb vermoderte Gebeine
Treiben, als im Todten-Meer,
Recht entsetzlich hin und her.
44.
Einer, der, was zu erreichen,
Die halb-todten Finger schloß,
Griff nach einer faulen Leichen,
Die den Augenblick zerfloß:
Must' er also trostlos sincken,
Und im Wust und Schlamm ertrincken;
Einer streckt die Hand empor:
Dort ragt noch ein Kopf hervor.
[400]
45.
Bey so grossem Elend lerne,
Wie uns Gott bestrafen kann,
Und ruff' Ihn, daß ers entferne,
Auch in guten Zeiten, an!
Wir indeß mit unsern Lehren
Wollen itzo wiederkehren,
Anzusehn, was durch die Fluht
Gott an uns für Wohlthat thut.
46.
Woraus kann wohl mehr erhellen
Gottes Lieb' und Weisheits-Kraft,
Als aus tausend Bäch- und Quellen,
Die er allenthalben schafft,
Daß sich so viel Ström' ergiessen,
In so langen Strichen fliessen,
So daß oft ein eintz'ger Fluß
Viele Länder träncken muß.
47.
Solche Fluht nun fortzubringen,
Daß sie nimmer stille steh',
Lässt sie Gott mit Fleiß entspringen
Aus der Berg' und Felsen Höh,
Wohinauf man klärlich spühret,
Daß Sein' Allmachts-Hand sie führet,
Daß durch ihn die Circkel-Fluht
Fällt und steigt und nimmer ruht.
[401]
48.
Mensch, betrachte denn und mercke,
Nebst des Schöpfers Macht und Gunst,
Seiner Weisheit Wunder-Wercke,
Der, wie eine Wasser-Kunst,
Alles Wasser, was sich sencket,
Wieder aufwärts treibt und lencket,
Welch Bewegen, wie die Welt,
Auch das Wasser selbst, erhält.
49.
Wie viel ungeheurer Flüsse
Meilen-dicker Wasser-Strahl
Stürtzet die beschäumten Güsse
In des Meeres Abgrunds-Thal.
Daß die Fluhten seiner Flächen
Sich zertheilen, brausen, brechen.
Spey'n nicht Plata, Nilus, Rhein
Gantze Meer' ins Meer hinein?
50.
Ja in eines Jahres Länge
Trägt ein eintz'ger Strom allein
Eine grössre Fluhten-Menge
In des Meeres Bauch hinein,
Als das Meer in seinen Gründen
Und den ungemeßnen Schlünden,
Ohneracht't der Fluhten Last,
Aufbehält, begreift und fasst.
[402]
51.
Nun bedenckt, was Elb' und Rhone,
Was der Amazonen-Fluß,
Nebst des Apenninus Sohne,
Ganges und Eridanus,
Samt viel tausend andern Flüssen
Für Gewässer führen müssen;
Ohne was die Unter-Welt
In dem finstern Schooß enthält.
52.
Hier erstaunt nun meine Seele,
Wenn sie grauend überlegt,
Was doch diese Wunder-Höle
Für Geschöpf' und Wunder hegt,
Welcher Wunder-Thiere Heere
Diese hole Tiefe nähre,
Wie so mancherley Gestalt
In dem dunckeln Aufenthalt.
53.
Wie in dieses Abgrunds Rachen
Wallfisch', Wallross' und Tonnin,
Hayen, Tyger, Wasser-Drachen
Oft bey gantzen Heerden ziehn,
Wie die gräßlichen Tritonen
In beschäumten Klüften wohnen,
Und mit knirschendem Getön
Ihr beschupptes Heer besehn.
[403]
54.
Wie viel unbekannte Thiere
Brechen durch das tiefe Meer!
Wie viel Wasser-Hund' und Stiere
Schwimmen schnauffend hin und her!
Gantze Schwein- und Kälber-Heerden,
Samt den frechen Wasser-Pferden,
Machen in des Meeres Grund
Ihres Schöpfers Allmacht kund.
55.
Wer kann Rochen, Kabbeljauen,
Hummer, Crocodillen, Stör
Ohn' ein furchtsam Wundern schauen?
Wer erstaunt nicht ob dem Heer
Aller Fisch' und ihrer Menge?
Wen erschrecket nicht die Länge,
Die der grosse Wallfisch hat,
Und der Finnfisch, der ihm naht?
56.
Wer kann jede Gattung zählen,
Die in Flüss- und Bächen sind?
Karpen, Quappen, Lachs, Makrelen,
Dosch, Forellen, Zungen, Stint,
Muscheln mit und ohne Perlen,
Gründling', Ascher, Barben, Schmerlen,
Hecht, Karutzen, Plateiß, Ahl,
Und viel andre sonder Zahl.
[404]
57.
Bald deckt Haut, bald decken Schilde,
Oefters Schuppen, vielmahls Haar,
In dem wallenden Gefilde,
Die meist Silber-graue Schaar.
Wie viel tausend tausend Schnecken,
Die in bunten Schalen stecken,
Nehmen, durch der Farben Schein,
Aller Schauer Augen ein!
58.
Auf viel tausendfache Weise
Baut die spielende Natur
Ihr versteinertes Gehäuse.
Keine seltsame Figur
Ist fast auf der Welt zu finden,
Die nicht in des Meeres Gründen,
Durch des Schöpfers weise Macht,
Wunderbar hervor gebracht.
59.
Bald gewölbet, bald gebogen,
Runtzlich, spitzig, kraus und glatt,
Bald mit manchem Strich durchzogen,
Der so manche Farbe hat,
Bald gewölcket, bald gekörnet,
Bald gewunden, bald gehörnet,
Bald gekerbt, bald lang, bald rund,
Bald gedreht, gescheckt und bunt.
[405]
60.
Oefters zeigt sich ein Gegitter,
Oft sind sie Trompeten gleich:
Wie viel schöne Perlen-Mütter,
Die so Form- als Farben-reich,
Wie viel treffliche Corallen,
Die ins Weiss' und Rothe fallen,
Muscheln, Austern mancher Art,
Drauf sich manche Farbe paart'.
61.
Noch ist in des Meeres Gründen,
Die man untersuchet hat,
Mancherley Gesträuch zu finden,
Derer Zweig' und Blätter platt,
Daß sie füglicher und besser,
Durch die Schärfe, das Gewässer
Theilten, und desselben Lauf
Nicht mit Schaden hielten auf.
62.
Aller Vortheil ist ungläublich,
Den dieß Element uns bringt,
Unentbehrlich, unbeschreiblich,
Was für guts daraus entspringt,
Da es grosse Schiffe träget,
Die es noch dazu beweget,
So daß das entfernte Land
Durch die Schiffahrt wird bekannt.
[406]
63.
Welche Kräft' und Tugend stecken
In der feucht- und kalten Fluht?
Wasser wächst und tilgt die Flecken,
Löscht den Durst, und löscht die Gluht,
Es vereint, was sonst zertheilet,
Und, so tief es abwärts eilet,
Heb't es, in geradem Strich,
Alle Tropfen über sich.
64.
Die sonst immer abwärts gleiten,
Welches aller Wasser Bahn;
Denn von allen ihren Seiten
Nehmen sie Gestalten an,
Die die Cörper ihnen schencken,
Die sie hier und dort umschrencken;
Denn die Fluht hat von Natur
Keine Bildung, noch Figur.
65.
Obwohl ihre zarte Theile
(Wie man glaubet insgemein)
Gleichsam länglich-runde Seile
Fast wie Ahle mögen seyn,
Welche stets gedehnet scheinen,
Sich zwar nah'n, doch nicht vereinen,
Weil, wo man sie niedergiesst,
Jedes aus einander fliesst.
[407]
66.
Wie viel unterschied'ne Säfte
Trifft man nicht im Wasser an?
Welcher lebt, der ihre Kräfte
Zählen und begreifen kann?
Wie viel kalt' und warme Bäder
Circkeln sich im Welt-Geäder,
Deren Blasam-reiche Fluht
Wunder an den Krancken thut?
67.
Viele reinigen und heilen,
Viele lindern Schmertz und Pein,
Viele führen ab, zertheilen
Und zerreiben Gries und Stein.
Sind nicht viele Bäch' und Flüsse
Bitter, sauer, scharf und süsse,
Schweflicht, hartzig, unschmackhaft,
Ja von unbekannter Kraft?
68.
Wasser wirckt zugleich und leidet.
Saltz und süß von aller Art
Lös't das Wasser auf und scheidet.
Weil des Wassers Theilchen zart,
Kann's in ihre Löcher dringen,
Und es von einander bringen,
Was sonst fest zusammen steht,
Daß es naß wird und zergeht.
[408]
69.
Wasser ist durch Gottes Willen
Dicht und flüssig, leicht und schwer.
Wie könnt' es die Kräuter füllen,
Wenn es nicht so flüssig wär'?
Wär' es aber nicht so dichte,
Trüg' es kein so schwer Gewichte,
Schwerer, gönnt's uns keinen Pfad,
Leichter, trieb's kein Mühlen-Rad.
70.
Noch ist neulich erst entdecket,
Was für eine Wunder-Kraft
In dem feuchten Wasser stecket,
Da nur bloß durch seinen Saft,
Ohn' ein Zuthun von der Erden,
Bluhmen fortgetrieben werden,
Welches ich, daß es geschehn,
Selbst probiert und angesehn.
71.
Bluhmen, welche Zwiebel haben,
Darf man in der Erden Schooß,
Nicht, wie sonst geschicht, vergraben,
Sondern kann dieselben bloß
Auf ein Glas voll Wasser setzen,
Da man denn bald mit Ergetzen,
Wie so schön die Bluhme blüht,
Und das Glas voll Wurtzeln sieht,
[409]
72.
Wo ihr Menschen nun nicht kummer,
Als das Vieh und Fische, seyd;
So erwacht doch einst vom Schlummer
Eurer Unempfindichkeit,
Rühmet Gottes Wasser-Wercke,
Freut euch Seiner Lieb' und Stärcke,
Lasset dieß den Zweck allein
Aller eurer Sinnen seyn.
73.
Da das Auge nie vom Sehen
Noch das Ohr vom Hören satt,
Müsset ihr denn nicht gestehen,
Daß, da Gott der Schöpfer hat
So unzählig viele Sachen
Auch im Wasser wollen machen,
Sein Geschöpf so mancherley,
Zu der Sinnen Lust nur sey?
74.
Seht denn alles, was ihr sehet,
Mit vergnügtem Hertzen an!
Gott wird besser nicht erhöhet,
Als wenn man, was Er gethan,
Mit zufried'ner Seele preiset,
Ihm ein danckbar's Hertze weiset,
Und auf Seine Lieb' und Macht
Woller Freud' und Ehrfurcht ach't.
[410]
75.
Gebt durch Danck- und Freuden-Lieder
Und mit immer frohem Sinn
Diesem grossen Geber wieder,
Was er euch gegeben, hin,
Anders will ja Gott nichts haben,
Als daß ihr die Wunder-Gaben,
Die Er euch aus Gnaden schenckt,
Mit vergnügtem Sinn bedenkt.
76.
Preiset Seine Vater-Güte,
Geb't mit Andacht Achtung drauf,
Opfert Gott der Sinnen Blühte
Mit vergnügter Seelen auf,
Denckt, betrachtet und ergründet,
Was ihr höret, seht, empfindet!
Alles ist, durch Gottes Macht,
Euch zur Lust hervorgebracht.
77.
Rühmt denn Seiner Gnaden-Triebe
Tiefen Abgrund ohne Grund,
Machet Seiner Vater-Liebe
Tiefes Meer und Allmacht kund,
Weil Gott nichts von euch begehret,
Als daß ihr Ihn fröhlich ehret,
Da in dem, was euch ergetzt,
Er nur Seine setzt.
[411]
78.
Möchte man doch dieses fassen,
Das nur Gott das eintz'ge Gut;
Würde man die Laster hassen,
Und sich stets, mit frohem Muth,
Durchs Geschöpf, zum Schöpfer lencken,
Ja sich stetes in Demuth sencken,
Voll gelassener Geduld,
In den Abgrund Seiner Huld.
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
|
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro