Neuntes Kapitel

[341] Hieronymus, nach diesem Mißgeschicke,

Will nicht wieder ins Amt zurücke. –

Er hat seinen Wanderstab genommen

Und sucht sich sonstwo ein Unterkommen.


Neuntes Kapitel

Wie's nun so geht! – Einstmalen hat er

Sich hinbegeben ins Theater,

Und ist da eben auf der Szene

Eine Prinzessin wunderschöne.

Ach Gott! Wie wird ihm zumute da!

's ist seine geliebte Amalia!


Neuntes Kapitel

[341] Das Stück ist endlich zu Ende gegangen.

Die Liebenden halten sich fest umfangen. –


Hieronymus aber war es zur Stund,

Als riefe in seines Leibes Grund

Der innern Stimme ernster Baß:

Hieronymus, werde auch so was! –


Neuntes Kapitel

Es ging nicht lange Zeit herum,

So zeigt er sich schon dem Publikum

Als ein verliebter ländlicher Schäfer.

In andern Rollen ist er noch bräver,

Und überhaupt sehr löb- und preislich.


Neuntes Kapitel

[342] Aber Amalia benahm sich scheußlich. –


Drum entfernt sich mit Weh und Ach

Hieronymus aus dem Künstlerfach.

Und da man grad in der Vaterstadt

Einen Nachtwächter nötig hat,

So erwirbt er sich diesen schönen Posten

Und stößt ins Horn auf städtische Kosten.


Neuntes Kapitel

Das mütterliche Traumgebild

Vom großen Horn ist nun erfüllt. –


Neuntes Kapitel

[343] Hieronymus blus auch wirklich gut:

Kaum schlägt es zehn, so geht's tu-huth!


Neuntes Kapitel

Und ruft er dann das: Hört ihr Herrn!

Wacht jeder auf und hört es gern.


Einst, da er in einer heftig kalten

Nacht, sein schwieriges Amt zu verwalten,

Den Mund eröffnet, um zwölfe zu schrein,

Bläst ihm der nördliche Wind hinein. –[344]

Zwar um eins geht's noch: tuhuth!

Um zwei aber ist's ihm schon gar nicht gut,

Glock drei bereits legt er sich nieder

Mit Schmerzen des Leibes und der Glieder.


Neuntes Kapitel

Um acht Uhr kommt die Medizin,

Wonach es auch etwas besser schien.


Doch sah man etwa gegen zehn:

Hieronymus wird von dannen gehn!


Neuntes Kapitel

Punkt zwölf erscheint der Knochenmann

Und hält das Perpendikel an. –


Neuntes Kapitel

[345] Also geht alles zu Ende allhier:

Feder, Tinte, Tobak und auch wir.

Zum letztenmal wird eingetunkt,

Dann kommt der große

schwarze Neuntes Kapitel
[346]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 341-347.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon