Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

[328] »Ihr Kinder«, spricht das Mütterlein,

»Geht ja nicht in den Wald hinein!«


Hänsel und Gretel

Ja, prosit! wenn der Has' nicht wär!

Gleich müssen sie dahinter her.
[328]

Hänsel und Gretel

Nicht lange, eh man's sich versah,

Steht schon die Kinderfalle da.


Hänsel und Gretel

[329] Die böse Hexe schreit: »Nanu!«

Perdatsch! da fällt die Falle zu.
[330]

Hänsel und Gretel

Und Hans und Gretel, ach, o Graus!

Schleppt man bis in das Hexenhaus.


Hänsel und Gretel

[331] Die Hexe macht das Feuer an,

Daß sie die Kinder kochen kann.
[332]

Hänsel und Gretel

Am Tisch der dicke Bösewicht,

Der paßt schon auf sein Leibgericht.


Hänsel und Gretel

[333] Doch Hänsel faßt die Hex am Bein,

Plums! fällt sie in den Topf hinein.
[334]

Hänsel und Gretel

Die Hexe kriegte ihren Lohn,

Tot hängt sie an der Gabel schon.


Hänsel und Gretel

[335] Der Menschenfresser, zornentbrannt,

Kommt mit dem Messer angerannt.
[336]

Hänsel und Gretel

Im Kasten will er sie ertappen,

Der Kasten aber hat zwei Klappen.


Hänsel und Gretel

[337] O weh! Das hat er nicht bedacht,

Nun wird der Käfig zugemacht.
[338]

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

Der Dicke wird gerollt – und plumpf!

Schmeißt man ihn in den tiefen Sumpf.
[339]

Hänsel und Gretel

Jetzt gehn die zwei zum Wald hinaus,

Die Mutter schaut schon aus dem Haus;


Hänsel und Gretel

Sie winkt und läßt die Rute sehn:

Na, gute Nacht! da dank ich schön!
[340]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 328-341.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon