|
[316] De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!
Krischan! lat de Piepen stahn!«
Kum awer geiht he ut der Doer,
Krigt Krischan all de Piepen her.
[316]
Min Krischan steckt ok gar nich fuul
De Smoekepiepen in dat Muul,
He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!
Mi dücht, dar achter rögt sick wat.
[317]
De Stock is mit den Schirm in Gange,
De Aben danzet mit der Tange.
[318] De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!
Un de Disch mit den olen Kanapeh.
[319]
Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:
Dat is de ole Runkelmunkel!
[320] Un – puff! – kummt no'n Keerel an:
Dat ist de swarte Morian.
[321]
Se danzet un springet un dreihet sick,
Den Krischan werd so wunderlick.
[322] Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!
Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!
[323]
Jüst tret de Moder in de Doer,
De Krischan ligt ganz krumm und quer.
[324] He ligt to Bed; de Keerels winkt,
Als Moder swarten Kaffe bringt.
[325]
He drinkt den swarten Kaffe ut,
Dat deiht min lewen Krischan gut.
[326] Un Vader sitt dabi un lacht
Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!
Ja ja, min Jung! so mot et gahn!
Krischan, lat de Piepe stahn!!«
[327]
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro