Das Bad am Samstagabend

Das Bad am Samstagabend

[542] Hier sieht man Bruder Franz und Fritzen

Zu zweit in einer Wanne sitzen.


Das Bad am Samstagabend

Die alte Lene geht; – und gleich

Da treibt man lauter dummes Zeug.


Das Bad am Samstagabend

[542] Denn Reinlichkeit ist für die zwei

Am Ende doch nur Spielerei. –


Das Bad am Samstagabend

Jetzt will der Fritz beim Untertauchen

Nur seinen einen Finger brauchen.


Das Bad am Samstagabend

[543] Natürlich läuft ihm was ins Ohr,

Dem Franz kommt dieses lustig vor.


Das Bad am Samstagabend

Das ärgert aber Bruder Fritzen,

Drum fängt er an den Franz zu spritzen.


Das Bad am Samstagabend

[544] Doch der mit seiner großen Zehe

Tut Fritzen an der Nase wehe;


Das Bad am Samstagabend

Dafür taucht Fritz den Kopf ihm nieder,

Was so im Wasser sehr zuwider.


Das Bad am Samstagabend

[545] Franz aber zieht an Fritzens Bein;

Der zappelt sehr und kann nicht schrein.


Das Bad am Samstagabend

In Mund und Auge, zornentbrannt,

Greift jetzt die rachbegier'ge Hand.
[546]

Das Bad am Samstagabend

Die Wanne wird zu enge

Für dieses Kampfgedränge.


Das Bad am Samstagabend

Perdatsch!! – Die alte, brave Lene

Kommt leider grad zu dieser Szene.


Das Bad am Samstagabend

[547] Sie spricht voll Würde und voll Schmerz:

»Die Reinlichkeit ist nicht zum Scherz!!«


Das Bad am Samstagabend

Und die Moral von der Geschicht':

Bad« zwei in einer Wanne nicht!
[548]


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 542-549.
Lizenz:

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon