|
[549] Hier hängt die Wurst – dort an der Mauer
Steht Louis heimlich auf der Lauer.
Und schon bemerkt man sein Bestreben,
Sich eine Wurst herauszuheben.
[549]
Jetzt hat er sie und schleicht davon;
Doch Graps, der Hund, erblickt ihn schon.
Eh' Louis denkt, daß er ihn packe,
Hat Graps ihn hinten bei der Jacke.
Die zwei, die schaun sich ins Gesicht,
Der eine froh, der andre nicht.
[550] Graps aber trägt mit sanftem Schritte
Die Wurst zu seiner stillen Hütte.
Indessen Graps sich so ergötzt,
Hat Louis aufrecht sich gesetzt
Und will ganz heimlich sich soeben
Aus dieser Gegend fortbegeben.
[551]
Doch Graps, der wachsam, zieht ihn wieder
Mit kühnem Griff nach hinten nieder.
Er legt sich klüglich auf die Spitze
Von Louis seiner Zipfelmütze.
Der treue Graps, der denkt sich: Nun
Kann ich getrost ein wenig ruhn!
[552] Doch Louis zog ganz in der Stille
Den Kopf aus seiner spitzen Hülle
Und wäre glücklich fast entkommen,
Hätt' ihn der Graps nicht festgenommen.
Er steht und darf sich nicht bewegen;
Von oben strömt ein kühler Regen.
[553]
Der Regen wird zu kaltem Reif;
Der Louis friert ganz starr und steif.
Der gute Nachbar sah ihn stehn
Und will mit ihm zum Ofen gehn.
Bauz! Klirr! – er stolpert an der Schwelle;
Der Louis ist ein Eisgerölle.
[554] Da nimmt der gute Nachbar schnell den Besen
Und fegt hinaus, was Louis einst gewesen.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro