Vorwort

[76] Ach, ja, ja! – so seufz' ich immer –;

Denn die Zeit wird schlimm und schlimmer.

Oder kann in unsern Tagen

Einer wagen, nein! zu sagen,

Der mit kindlichem Gemüt

Morgens in die Zeitung sieht?


Vorwort

Hier Romane, dort Gedichte,

Malzextrakt und Kursberichte,

Näh- und Mäh- und Waschmaschinen,

Klauenseuche und Trichinen – –

Dieses druckt man groß und breit –

Aber wo ist Frömmigkeit??? –

Hält denn nicht, o Sünd und Schand,

Weltlicher Arm die geistliche Hand,

Daß man also frech und frei

Greife den Beutel der Klerisei?!
[76]

Vorwort

Wehe! Selbst im guten Öster-

Reiche tadelt man die Klöster – –

Und so weiter und so weiter – – –

Doch das Ende ist nicht heiter!!!


Vorwort

Ja, es ist abscheulich, greulich!!

Aber siehe! wie erfreulich

Ist's dagegen, wenn wir lesen,

Wie man sonsten fromm gewesen;

Wie z.B. Sankt Anton,

Unsrer Kirche großer Sohn,

Litt und stritt und triumphierte –

Kurz! – ein christlich Leben führte –

Dieses laßt uns mit Bemühn

Heute in Erwägung ziehn.
[77]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 76-78.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der heilige Antonius von Padua.
Der heilige Antonius von Padua
Der heilige Antonius von Padua

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon