Vorwort

[76] Ach, ja, ja! – so seufz' ich immer –;

Denn die Zeit wird schlimm und schlimmer.

Oder kann in unsern Tagen

Einer wagen, nein! zu sagen,

Der mit kindlichem Gemüt

Morgens in die Zeitung sieht?


Vorwort

Hier Romane, dort Gedichte,

Malzextrakt und Kursberichte,

Näh- und Mäh- und Waschmaschinen,

Klauenseuche und Trichinen – –

Dieses druckt man groß und breit –

Aber wo ist Frömmigkeit??? –

Hält denn nicht, o Sünd und Schand,

Weltlicher Arm die geistliche Hand,

Daß man also frech und frei

Greife den Beutel der Klerisei?!
[76]

Vorwort

Wehe! Selbst im guten Öster-

Reiche tadelt man die Klöster – –

Und so weiter und so weiter – – –

Doch das Ende ist nicht heiter!!!


Vorwort

Ja, es ist abscheulich, greulich!!

Aber siehe! wie erfreulich

Ist's dagegen, wenn wir lesen,

Wie man sonsten fromm gewesen;

Wie z.B. Sankt Anton,

Unsrer Kirche großer Sohn,

Litt und stritt und triumphierte –

Kurz! – ein christlich Leben führte –

Dieses laßt uns mit Bemühn

Heute in Erwägung ziehn.
[77]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 76-78.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Der heilige Antonius von Padua.
Der heilige Antonius von Padua
Der heilige Antonius von Padua

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon