|
[464] Der Sultan winkt – Zuleima schweigt
Und zeigt sich gänzlich abgeneigt.
»Ha!« ruft der Sultan zorn'gen Muts,
»Führt sie hinweg!!« – Der Sklave tut's.[464]
Der Ritter Artur sucht voll Tücken
Des Hauses Wächter zu berücken.
Schon trinkt die Wache ziemlich viel,
Herr Artur stimmt sein Lautenspiel.
[465]
Jetzt ist die Schildwach' schon betrunken,
Und schau! Zuleima hat gewunken.
Hier grüßt man sich voll Zärtlichkeit –
– Gebt acht! der Aga ist nicht weit!
[466] Der ruft: »Herr Sultan, kommt in Eil'!
Grad steigt da wer in das Serail!«
Die beiden Türken steigen nach
Bis zu Zuleimas Vorgemach.
[467] Kaum sind die beiden Türken oben,
Da wird die Leiter umgeschoben.
Der Aga sticht in großer Hitze
Dem Sultan in die Nasenspitze.
[468] Das Pärchen aber, froh und heiter,
Entflieht per Schiff und segelt weiter.
Dem Sultan aber klopft das Herz
Vor Herzenspein und Nasenschmerz.[469]
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro