[253] 's war Heidelberg, das sich erwählten
Als Freudenort die Neuvermählten. –
[253]
Wie lieblich wandelt man zu zwei'n
Das Schloß hinauf im Sonnenschein.
»Ach, sieh nur mal, geliebter Schorsch,
Hier diese Trümmer alt und morsch!«
»Ja!« – sprach er – »Aber diese Hitze!
Und fühle nur mal, wie ich schwitze!«
Ruinen machen vielen Spaß. –
[254] Auch sieht man gern das große Faß.
Und – alle Ehrfurcht! – muß ich sagen.
Alsbald, so sitzt man froh im Wagen
Und sieht das Panorama schnelle
Vorüberziehn bis zum Hotelle;
Denn Spargel, Schinken, Koteletts
Sind doch mitunter auch was Netts.
[255]
»Pist! Kellner! Stell'n Sie eine kalt!
Und, Kellner! aber möglichst bald!«
Der Kellner hört des Fremden Wort.
Es saust der Frack. Schon eilt er fort.
Wie lieb und luftig perlt die Blase
Der Witwe Klicko in dem Glase. –
[256] Gelobt seist du vieltausendmal!
Helene blättert im Journal.
»Pist! Kellner! Noch einmal so eine!« –
– Helenen ihre Uhr ist neune. –
Der Kellner hört des Fremden Wort.
Es saust der Frack. Schon eilt er fort.
[257]
Wie lieb und luftig perlt die Blase
Der Witwe Klicko in dem Glase.
»Pist! Kellner! Noch so was von den!« –
– Helenen ihre Uhr ist zehn. –
Schon eilt der Kellner emsig fort. –
Helene spricht ein ernstes Wort. –
[258] Der Kellner leuchtet auf der Stiegen.
Der fremde Herr ist voll Vergnügen.
Pitsch! – Siehe da! Er löscht das Licht.
Plumps! liegt er da und rührt sich nicht.
[259]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro