Siebentes Kapitel

[242] Ratsam ist und bleibt es immer

Für ein junges Frauenzimmer,

Einen Mann sich zu erwählen

Und womöglich zu vermählen.

Erstens: will es so der Brauch.

Zweitens: will mans selber auch.

Drittens: man bedarf der Leitung

Und der männlichen Begleitung;

Weil bekanntlich manche Sachen,

Welche große Freude machen,

Mädchen nicht allein verstehn;

Als da ist: ins Wirtshaus gehn. –


Freilich oft, wenn man auch möchte,

Findet sich nicht gleich der Rechte;

Und derweil man so allein,

Sucht man sonst sich zu zerstreun.


Lene hat zu diesem Zwecke

Zwei Kanari in der Hecke,


Siebentes Kapitel

Welche Niep und Piep genannt.

Zierlich fraßen aus der Hand

Diese goldignetten Mätzchen;


Siebentes Kapitel

[242] Aber Mienzi hieß das Kätzchen.


Siebentes Kapitel

Einstens kam auch auf Besuch

Kater Munzel, frech und klug.


Alsobald so ist man einig. –

Festentschlossen, still und schleunig


Siebentes Kapitel

Ziehen sie voll Mörderdrang

Niep und Piep die Hälse lang.[243]

Drauf so schreiten sie ganz heiter

Zu dem Kaffeetische weiter. –

Mienzi mit dem sanften Tätzchen

Nimmt die guten Zuckerplätzchen.


Siebentes Kapitel

Aber Munzels dicker Kopf

Quält sich in den Sahnetopf.


Grad kommt Lene, welche drüben

Eben einen Brief geschrieben,

Mit dem Licht und Siegellack

Und bemerkt das Lumpenpack.


Siebentes Kapitel

Mienzi kann noch schnell enteilen,

Aber Munzel muß verweilen,


Siebentes Kapitel

[244] Denn es sitzt an Munzels Kopf

Festgeschmiegt der Sahnetopf.


Siebentes Kapitel

Blindlings stürzt er sich zur Erd'.

Klacks! – Der Topf ist nichts mehr wert.


Siebentes Kapitel

[245] Aufs Büfett geht es jetzunder;

Flaschen, Gläser – alles runter!


Siebentes Kapitel

Sehr in Ängsten sieht man ihn

Aufwärts sausen am Kamin.


Siebentes Kapitel

[246] Ach, – Die Venus ist perdü –

Klickeradoms! – von Medici!


Siebentes Kapitel

Weh! Mit einem Satze ist er

Vom Kamine an dem Lüster;


Siebentes Kapitel

[247] Und da geht es Klingelingelings!

Unten liegt das teure Dings.


Siebentes Kapitel

Schnell sucht Munzel zu entrinnen,

Doch er kann nicht mehr von hinnen. –


Siebentes Kapitel

[248] Wehe, Munzel! – Lene kriegt

Tute, Siegellack und Licht.


Siebentes Kapitel

Allererst tut man die Tute

An des Schweifs behaarte Rute;


Siebentes Kapitel

Dann das Lack, nachdem's erhitzt,

Auf die Tute, bis sie sitzt.
[249]

Siebentes Kapitel

Drauf hält man das Licht daran,

Daß die Tute brennen kann.


Siebentes Kapitel

Jetzt läßt man den Munzel los –

Mau! – Wie ist die Hitze groß!
[250]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 242-251.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon