Eheliche Ergötzlichkeiten

[85] Ein schönes Beispiel, daß obiges wahr,

Bieten Herr und Frau Knopp uns dar.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Hier ruht er mit seiner getreuen Dorette

Vereint auf geräumiger Lagerstätte.


Eheliche Ergötzlichkeiten

[85] Früh schon erhebt man die Augenlider,

Lächelt sich an und erkennt sich wieder,


Eheliche Ergötzlichkeiten

Um alsobald mit einem süßen

Langwierigen Kusse sich zu begrüßen.[86]

Knopp aber, wie er gewöhnlich pflegt,

Ist gleich sehr neckisch aufgelegt.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Ganz unvermutet macht er: Kieks!

Hierauf erhebt sich ein lautes Gequieks.

Dorette dagegen weiß auch voll List,

Wo Knopp seine lustige Stelle ist.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Nämlich er hat sie unten am Hals.

Kiewieks! Jetzt meckert er ebenfalls.[87]

Nun freilich möchte sich Knopp erheben

Und schnell vom Lager hinwegbegeben,


Eheliche Ergötzlichkeiten

Wird aber an seines Kleides Falten

Spiralenförmig zurückgehalten.

Husch, er nicht faul, eh man sich's denkt,

Hat sich nach hinten herumgeschwenkt


Eheliche Ergötzlichkeiten

Und unter die Decke eingebohrt,

Wo man recht fröhlich herumrumort. –[88]

Nach diesen gar schönen Lustbarkeiten

Wird's Zeit zur Toilette zu schreiten.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Gern wendet Frau Doris anitzo den Blick

Auf Knopp sein Beinbekleidungsstück,

Welches ihr immer besonders gefiel

Durch Ausdruck und wechselndes Mienenspiel.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Bald schaut's so drein mit Grimm und Verdruß,


Eheliche Ergötzlichkeiten

[89] Bald voller Gram und Bekümmernus.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Bald zeigt dies edle Angesicht

Nur Stolz und kennt keinen Menschen nicht.[90]

Aber bald schwindet der Übermut;


Eheliche Ergötzlichkeiten

Es zeigt sich von Herzen sanft und gut,

Und endlich nach einer kurzen Zeit


Eheliche Ergötzlichkeiten

Strahlt es in voller Vergnüglichkeit. –[91]

Dorettens Freude hierüber ist groß.

Knopp aber ist auch nicht freudenlos;

Denn ihm lächelt friedlich und heiter,

Nach unten spitzig, nach oben breiter,

Weißlich blinkend und blendend schön,

Ein hocherfreulidies Phänomen.


Eheliche Ergötzlichkeiten

Besonders zeigt sich dasselbe beim Sitzen,

In der Mädchensprache nennt man's Blitzen. –

»Madam, es blitzt!« ruft Knopp und lacht.


Eheliche Ergötzlichkeiten

[92] Schlupp! wird die Sache zugemacht.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 85-93.
Lizenz:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon