|
[127] So ist denn also, wie das vorige
Ereignis lehrt, die Welthistorie
Wohl nicht das richtige Gebiet,
Wo Kunos Ruhm und Nutzen blüht.
Vielleicht bei näherer Bekanntschaft
Schuf die Natur ihn für die Landschaft,
Die jedem, der dazu geneigt,
Viel nette Aussichtspunkte zeigt.
Z.B. dieses Felsenstück
Gewährt ihm einen weiten Blick.
[127]
Wer kommt denn über jenen Bach?
Das ist das Fräulein von der Ach.
Vermögend zwar, doch etwas ältlich,
Halb geistlich schon und halb noch weltlich,
Lustwandelt sie mit Seelenruh
Und ihrem Spitz dem Kloster zu.
Zwei Hunde kommen angehüpft,
Die man durch eine Schnur verknüpft.
[128]
Der Spitz, gar ängstlich, retiriert,
Das gute Fräulein wird umschnürt.
[129] Der Spitz enteilt, die Hunde nach;
Mit ihnen Fräulein von der Ach.
[130] Der Kuno springt von seinem Steine.
Ein Messerschnitt zertrennt die Leine.
Der Kuno zeigt sich höchst galant.
[131]
Das Fräulein fragt, eh sie verschwand:
»Darf man Ihr Atelier nicht sehn?« –
»Holzgasse 5.« – »Ich danke schön!« –
Vielleicht, daß diese gute Tat
Recht angenehme Folgen hat!
Nach diesem hoffnungsvollen Vermerke
Fahren wir fort im löblichen Werke.
[132]
Ausgewählte Ausgaben von
Maler Klecksel
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro