Fünftes Kapitel

[31] So machet dem Apisticus

Die Schwärmerei gar viel Verdruß;

Und ganz besonders hat sie Drallen


Seit der Geschichte sehr mißfallen. –

Doch solcherlei Verdrüsse pflegen

Die Denkungskräfte anzuregen. –


Fünftes Kapitel

»Platz mot'r sin!« – so denkt er weise

Und macht zwo große Strohgehäuse. –

»Recht guten Morgen auch, mein Lieber!«

Ruft Knörrje da zu ihm herüber.

»So fleißig?! Nun, wie geht es Ihnen?

Und dann, wie geht's den lieben Bienen?«

»Ja ja, de Minsche mot sick plagen!«

»Mein Freund, das müssen Sie nicht sagen!

Die Immen sind ja ein Vergnügen,

Wie sie so umeinander fliegen;[31]

Und standen auch in großem Ruhme

Bereits im grauen Heidentume.

So zum Exempel hielt Virgil,

Der ein Poet, von ihnen viel;


Denn als die römischen Legionen,

Die ja bekanntlich nichts verschonen,

Am Ende auch bei ihm erschienen,

Wer half ihm da, wie seine Bienen?«


Fünftes Kapitel

Friedlich lächelt Virgil, umsäuselt von sumsenden Bienen;

Aber die runzlichte Schar bärtiger Krieger entfleucht![32]

»Wenn man de Schwarmeri nich wör!«

Sagt Dralle – »Datt is dat Malör!«

»Mein lieber Freund, das ist zum Lachen;

Ableger, Nachbar, müßt Ihr machen;

So habt Ihr, ehe man's gedacht,

Aus einem Stocke zwei gemacht;

Ableger, Freund, das heißt Methode!!«


Fünftes Kapitel

»Adje! Dat is de nie Mode!!«


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 31-33.
Lizenz:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon