Der Prolog des Landverwalters.

[130] Vers 3853–3918.


Nachdem das Volk belacht den lust'gen Spaß

Vom Absalon und flinken Nikolas,

Gab's zwar verschiedne Meinung bei den Leuten,

Obschon die Meisten lachten und sich freuten;

Und wohl gefiel im Ganzen der Bericht;

Nur einzig Oswald, dem Verwalter, nicht,

Dem etwas Groll im Herzen sitzen blieb,

Dieweil er selbst das Zimmerhandwerk trieb.

Und er begann zu tadeln und zu schelten:

»Mit einem Müller könnt' ich Dir's vergelten,

Den man trotz seines Hochmuths hintergangen,

Trüg' ich nach liederlichem Zeug Verlangen.

Zu alt bin ich, um mitzuthun, indessen,

Graszeit ist hin, und Heu ist jetzt mein Fressen.

Dies weiße Haupt spricht laut von meinen Jahren,

Und mit dem Herzen steht's wie mit den Haaren.

Doch, wie die Mispel hat die Eigenart,

Daß sie erst schmeckt, wenn man sie aufbewahrt

Und faulen läßt in Dünger oder Stroh,

Geht es uns Alten, fürcht' ich, ebenso.

Bevor wir faul sind, sind wir nicht gereift,

Wir tanzen stets, so lang' die Welt uns pfeift.

Der Lust ist nie der Prickel auszuziehn;[131]

Der Kopf wird weiß, doch bleibt der Stengel grün

Wie bei dem Lauch. – Ist uns die Kraft vergangen,

Vergeht doch nicht das Wollen und Verlangen.

Fehlt uns das Können, greifen wir zum Wort,

Denn in der Asche glüht das Feuer fort;

Es glimmen nämlich von den Funken vier,

Prahlsucht und Zorn und Lügen und Begier,

Bis in das Greisenalter noch beständig,

Und machen unsre Glieder gar unbändig,

Und werden, meiner Treu, auch nicht erkalten.

So hab' auch ich den Füllenzahn behalten.

Seit langen Jahren ist mein Lebensfaß

Schon angezapft und abwärts fließt das Naß.

Als ich geboren, schlug bereits Freund Hein

Das Spundloch auf und stieß den Zapfen ein.

Rasch rann der Strom des Lebens stets seither,

Daß nahezu mein ganzes Faß schon leer,

Es tropft und sickert nur mehr von den Dauben.

Die dumme Zunge nur kann sich erlauben,

Von Jugendsünden, die uns einst erfreuten,

Kindisch zu schwätzen, bei uns alten Leuten.«


Als unser Wirth ersah, daß der Sermon

Zu Ende war, sprach er im Herrscherton:

»Was ist der langen Rede Zweck gewesen?

Willst Du den ganzen Tag die Bibel lesen?

Der Teufel macht Verwalter zu Pastoren

Und Schuhflicker zu Schiffern und Doctoren!

Erzähle frisch und zögre nicht und stocke!

Dort ist schon Deptford und halb acht die Glocke!

Dort Greewich, wo manch böses Volk zu Haus!

Daß Du beginnst, erheischt die Zeit durchaus.«[132]


»Nun, Herren!« – der Verwalter Oswald sprach –

»Ich bitt' Euch alle, tragt es mir nicht nach,

Wenn ich den Hut zurecht ihm etwas setze.

Für Hiebe, Hiebe – so steht's im Gesetze!«


Vom trunknen Müller uns gemeldet ward,

Wie einen Zimmermeister man genarrt;

Aus Spott wohl, denn ein solcher bin ich eben.

Doch, mit Verlaub, ich will's ihm wiedergeben

Und grade wie der Flegel will ich sprechen!

Mög' er – Gott geb' es! – seinen Nacken brechen!

Nach Splittern will in meinem Aug' er spähn,

Und kann den Balken nicht im eignen sehn!

Quelle:
Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 130-133.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Canterbury-Erzählungen
The Canterbury Tales / Die Canterbury-Erzählungen: Mittelenglisch / Deutsch
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und deutsch, Band 1
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 2
Die Canterbury-Erzählungen. Mittelenglisch und Deutsch, Band 3: Erläuterungen
Die Canterbury-Erzählungen: Zweisprachige Ausgabe. Mit der ersten deutschen Prosaübersetzung. 3 Bände als Kassettenausgabe

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon