[104] Du bist nicht schön ... Ich könnte auch nicht sagen,
Daß ich dich liebte ... Denn oft Stunden, Tage,
Oft ganze Monde denk' ich deiner kaum,[104]
Wenn meine Seele heißere Reize sucht,
Nach Glut und Leidenschaft, nach Schönheit dürstet –
Im Taumel schrankenloser Hingebung
Sich ganz verzehren möchte ...
Du bist nicht kalt, Elisabeth – nein! nein!
Doch meine Seele liebt das Bacchanal,
Da die Gefühle durcheinanderschäumen,
Gen Himmel schießen, in verzückter Brunst
Sich lodernd um die Frucht des Staubes klammern ...
Ich weiß: in diesem Sinne geh' ich unter –
Das ist Bestimmung, tiefste Herzenssatzung ...
Und, wenn mich einer retten könnte: du –
Nur du wohl wärest dann mein guter Engel ...
Doch siehe: Sehnsucht nur –
Geheimnisvolle Sehnsucht, die mir manchmal
Nach deiner edlen Herbheit in die Seele,
Die überreizte, tritt: sie kann allein doch
Uns nicht für immer aneinanderschmieden ...
Mitunter wohl wär' ich es ganz zufrieden –
Ich geb' es zu! – wenn die Penaten grade,
Des Herdes würd'ge Götter, mir voll Gnade ...
Doch dann kommt's über mich – reißt mich der faustsche Drang
Unwiderstehlich in die Gärten, da
Das Leben seine goldnen Stunden feiert –[105]
Es rauscht Musik – in der Mazurka Weisen
Jauchzt Chopins glutgeborstnes Herz sich aus –
Die Brunnen tönen – durch das Dunkel bebt
Geflüster, und die Sternenfeuer leuchten –
Des Frühlings warmer Atem tastet brünstig
Um der brunsttrunkenen Erde üpp'ge Glieder:
Dann müßt' ich von dir gehen, meinem Sterne
Nachziehen unstet, und mein Herz gehörte,
Elisabeth, nicht dir und deinem Herde!
Die Enge würde mich zerlasten, würde
Sich auf mich wälzen wie voll erzner Bürde ...
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Laß mich in deinen Kreis nur manchmal treten,
Wenn ich ermüdet heimatwärts mich sehne –
Dann trocknest du vielleicht mir eine Träne –
Und tröstest mich mit einigen Pasteten ...
Und unter Weinen, Lachen, Witzereißen
Lern' ich's, mein Elend gründlich zu verbeißen –
Lern' ich's, mich wieder auf mich zu besinnen
Und meine Freiheit – lieber zu gewinnen ...
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro