Klag-Lied über Churfürstl. Durchl. zu Brandenburg Hn. Hn. Georg Wilhelms, in Preussen etc. Hertzogs etc. etc. etc. Unsers Gnädigsten Herrn des Ewig Lobwürdigsten Landes-Vaters, Sonnabends für dem ersten Advent-Sontage 1640 geschehenen höchst betrawrlichen doch seel. Hintritt, an das Vaterland

[158] Was für Unmut, Pein und Sorg

Hat dich, Preussen, itzt umbgeben?

Schaw, dein Fürsten-Bild Georg

Wilhelm lässet dieses Leben:

Ach, dein Hertzog, Haupt und Liecht

Denckt nun an dich ewig nicht!


Recht, Begnügung, Fried und Lust,

Leget in den Staub euch nieder!

Thut euch weh, zerreisst die Brust,

Raufft das Haar, entblöst die Glieder!

Jedes fülle, wie es kan,

Mit Geschrey den Himmel an!
[159]

Des entseelten Fürsten Rhue

Lässt sich euch zum Beyspiel hören:

Seht nur, seht Charlotten zu!

Sie kan recht euch klagen lehren,

Wil auch, durch nicht schlechte Pein,

Fürstin der Betrübten seyn.


Kummer, Einsamkeit und Noht

Haben bey Ihr Platz gewonnen,

Umb Sie herbergt lauter Todt,

Sie entsagt fast Mond und Sonnen,

Spricht: was hab ich ihr Gewinn?

Meines Hertzens Sonn' ist hin.


Darumb deckt Sie umb Sich her

Dunckel, Grawen, Ungehewer,

Liebt zu Zeiten ohngefehr

Kaum ein kleines Schorstein-Fewer,

Sagt: die Lebens-Funck in mir

Rührt, mein Herr, noch auch von Dir.


Sie bezeuget Erd und See,

Lufft und Himmel aller Enden,

Daß Ihr Leid und Seelen-Weh

Sich nicht könne lassen wenden,

Biß Sie sey von aller Krafft

Und zu Ihm werd hingerafft.


Folgt mit häßlichem Geschrey!

Heulet, daß das Reich der Sternen

Uber euch bestürtzet sey!

Merckt das Leid recht zu erlernen,

Was die Heldin thut und sagt:

Unser Fürst ist, den Ihr klagt!


Er war uns in Sicherheit

Zu verwahren unverdroßen,

Hat verhütet Müh und Streit,

Nie der Unschuld Blut vergossen,

Er war Ursach, wie Ihr wisst,

Daß noch Preussen Preussen ist.


Nun scheint alles dieß mit Ihm,

Unserm Vater, zu erliegen,

Schlagt die Brust mit Ungestüm!

So recht, auch das Haar lasst fliegen,

Geht aus Unmuth und Beschwer

Todten-Schatten gleich einher!


Herr, wir thun uns nicht zu viel,

Welcher den Fug hat zu klagen

Dem wird fast sein Leid ein Spiel,

Kan es nicht ohn Vortheil tragen.

Dein Verlust erheischt doch mehr,

Kränckte man sich noch so sehr.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 158-160.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon