[155] den 7. Tag des WinterM 1638.
Was ist, Clio, dein Beginnen
Sampt den andern Pierinnen?
Was kömpt unsern Seiten an?
Welcher Held ist, dem zu Ehren
Phöbus sich so scharff lesst hören,
Und so künstlich als er kan?
Das bist Du, Trost unsrer Zeiten,
Dich erhebet theils der Seiten,
Theils der Stimmen voller Thon,
Held Georg, Dir zu gefallen
Lesset Cynthius erschallen
Seinen gantzen Helicon.
Mein Lob, sagt er, Meine Wonne
Grünt durch Dessen Gnaden-Sonne,
Wird durch Dessen Gunst gehegt,
Den ihm Brandenburgk gebohren
Und zum Fürsten-Liecht erkohren,
Der des Reiches Scepter trägt.
Deutschland ist für meinen Orden
Jetzt zu Rauch und Asche worden,
Zwingt die Kunst, verjagt zu seyn,
Hie in Seinem werthen Lande,
An des kühlen Pregels Rande
Räumt Er ihr ein Ort noch ein.
[155]
Dieß Sein Königsberg und Preussen
Kan der Musen Wohnhauß heissen,
Seiner Gnaden linder Ost
Lesst hie durch ein sanfftes wehen
Unser rechtes Wachsthumb sehen,
Schafft uns Nahrung, Hülff und Trost.
Hie muß sich mit schönen Flüssen
Hippocrene selbst ergiessen,
Mein Parnaß ragt hie hervor,
Hie kan Socrates gebieten,
Und die Kunst des Stagiriten
Hebet hie das Haupt empor.
Plato, Tullius, Euclides,
Maro, Flaccus, Aristides,
Und der Artzte Fürst Galen
Kriegen hie ein newes Leben,
Ja man sieht sich hie erheben
Palestinen, Rom, Athen.
Nun, für solche Huld und Gnade,
Die mein Schiff an das Gestade
Aus dem Sturm und Wellen nimpt,
Wird Ihm billich Lob gesungen,
Billich wird von unsrer Zungen
Ihm ein Dancklied angestimmt.
Laß in Einfalt unsern Willen,
Held, Dir Dein Gemüte stillen,
Schaw uns dießfals gnädigst an:
Götter, die schon alles haben,
Sind vergnügt mit solchen Gaben,
Die das Hertz erzwingen kan.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro