|
[468] Im Abendland
Fahr' wohl, mein grüner Buchenhag
Und alles Weidwerk, des ich pflag.
O Häherruf und Falkenschrei,
Und Hirschensprung: – 's ist all' vorbei!
Fort muß ich, fort ins Heidenland:
Warum, das ist nur mir bekannt.
Doch komm' ich heimgefahren,
Dann wird sich's offenbaren.
Im Morgenland
Mit gleichem Hufschlag unverwandt
Schleppt sich der Zug durch Wüstenbrand,
Rings Sand und Glut und Glut und Sand:
Das ist ein gottverfluchtes Land!
Manchmal ein Palmbaum und ein Quell, –
Dann ist der Heide längst zur Stell',
Mit Pfeilen und mit Speeren
Den Kühltrunk uns zu wehren.
Aasgeier hanget in der Luft, –
Sein nackter Hals nach Leichen ruft, –
Es bläst ein giftig heißer Wind: –
O steig' empor mir taugelind,
O steig' empor mir schattenmild,
Du, deutschen Buchwalds grünes Bild,
Und laß die Seele lauschen,
Wie deine Wipfel rauschen.
Getrost! ich trage Schlimmres noch:
Weiß ja mein Herz weswegen doch![468]
Noch fehlen zwei Pfund Silber nur:
Dann ist erfüllet, was ich schwur.
Dann kehr' ich heim ins Sachsenland,
Und kaufe frei vom Mägdestand
Mit Sarazenenbeute
Die lieblichste der Bräute.
O heil'ge Jungfrau, schick' mir du
Bald einen reichen Emir zu.
Mit Goldagraff' und Seidenkleid,
Smaragden an dem Wehrgeschmeid,
Rubinen an dem Säbelgriff, –
Hat dann die Kling auch schärfsten Schliff: –
Brauchst nicht für mich zu wachen, –
Das andre will ich machen.
Dann steigt in grünem Buschversteck,
– Ich habe längst erkürt den Fleck, –
Dort an der Weser kühlem Braus,
Bald auf ein kleines Jägerhaus:
Da sitzen vor der Türe dann
Ein süßes Weib, ein froher Mann
In sel'gem Liebestauschen –
Und Wald und Welle rauschen.
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro