|
[466] Im Abendland
Ja brecht nur auf mit Bußetränen,
Ihr Schwärmer, die mein Herz verlacht,
Wohl folg' auch ich glutheißem Sehnen
Nach jenes Wunderlandes Pracht:
Doch meine Sehnsucht heißt: – die Macht.
Hier hemmt von überlegnen Fürsten
Mich rings ein neidisches Geschlecht:
Die Seelen, die nach Kronen dürsten,
Fängt hier in engem Netzgeflecht
Der Stärke stärkster Feind: das Recht.
Doch drüben kann die Schwingen spannen
Mein Herz, so weit es nur begehrt,
Wo jedem wagenden Normannen
So reiche Herrschaft wird beschert,
Als seine List reicht und sein Schwert
Hier nur ein Graf von wenig Hufen –
Dort drüben winkt ein Diadem:[466]
Schon hör' ich tausend Stimmen rufen
Laut von Byzanz bis Bethlehem:
»Heil König von Jerusalem!«
Im Morgenland
O laß zu deines Kreuzes Füßen
Mich Tag für Tag, du Gottessohn,
Den Frevel meiner Seele büßen!
Ich zog hieher, wie dir zum Hohn,
Aus eitlem Trieb nach Macht und Thron.
Doch schon, als ich dies Land beschritten,
Wo dir der Demut Palme ward,
Wo du gekämpft, gesiegt, gelitten,
Zerschmolz dies Herz, so stolz und hart,
Vor deiner Wunder Gegenwart.
Und als ich lag im Todesschauer
Der Pest, ein aufgegebner Mann,
Bog sich dein Bild voll Gottestrauer
Vom Kreuz zu mir und blies mich an:
»Du lebst, – doch lebst du mir fortan!«
Verwandelt ist seitdem mein Wesen; –
Von aller Erdenwünsche Pein
Bin ich für immerdar genesen,
Ich denke, statt an Kronenglanz,
Nur noch an deinen Dornenkranz.
So laß an deinem Grab mich knieen
Mit Buße, Tränen und Gebet,
Bis unter Engelsmelodien
Mein Geist in deinen Frieden geht,
Du einzig wahre Majestät.
[467]
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro