Pfalzgraf Hans Ott

[463] Im Abendland


Es stillet kein Getränke

Den Durst, der stets mich sticht:

Wie viel ich ihrer denke

Wie reichlich ich sie schenke: –

's ist all' das Rechte nicht.


Wohl sechzig Wein' und Biere

Hat durchversucht mein Schlund:

Deutsch, Welsch und Malvasiere: –

Wie oft ich's auch probiere, –

Nichts dringt mir bis zum Grund.


Wohl schmeckt der Muskateller

Wie süßer Honigseim!

Liebfrau im Klosterkeller,

Burgunder und Chapeller,

Und du, mein Rüdesheim! –


Ach, mir könnt ihr nicht frommen,

– Gott segn' euch weiß und rot: –

Ich hab', wie tief's geschwommen,

Noch nie genug bekommen,

Ich sterbe Durstestod.


Wollt' mich ein Pfäfflein schlagen

In einer Stadt am Main:

Doch ich rief in drei Tagen,

Als leer die Leisten lagen:

»Herr Bischof, jetzt den Stein!«


»Mein Sohn heb' dich von hinnen«,

Der, sich bekreuzend, sprach:[464]

»Du hast im Schlund tief innen

Ein Abzuglöchlein rinnen,

Das dir der Teufel stach.«


Mir hilft vom Durst, das seh' ich,

Kein Naß im Abendland:

Drum übers Weltmeer geh' ich, –

In diesem Sinn versteh' ich

Den Brief, vom Papst gesandt.


Er schreibt: »Du wirst genesen

Im heil'gen Land, Hans Ott,

Von jenem schlimmen Wesen,

Das stets in dir gewesen:« – –

Er meint den Durst, bei Gott!


Zu stillen dies mein Sehnen,

Kennt dort er einen Trank!

Dafür mit Freudentränen

Köpf' ich ihm Sarazenen: –

Das sei Hans Ottens Dank.


Im Morgenland


O Sonnenbrand, –

O Wüstensand, –

O trockne Kehl', –

O arme Seel'! –

Ich sprach von Durst im Abendland: –

Das war ein Frevel unverzeihlich!

Nie, niemals ward mir Durst bekannt

Bis hier im Land: – sie nennen's heilig!! –

Bis hier, in diesem Höllenqualm!

Kein Blatt, kein Halm,

Kein Halm, kein Blatt.

Zum Schlucken wird mein Schlund zu matt.[465]

Ach gäb's nur Gras,

Das jener fraß,

Nebukadnezar hieß er, glaub' ich! –

Mein Herzblut selber rinnt mir staubig.

O lieber Heiland, Schulderlasser:

Verschworen soll auf ewig sein

Das kühle Bier, der edle Wein, –

Ich weiß, ich war ein arger Prasser, –

O lieber Heiland, leidenblasser: –

Ach nur noch einen Tropfen Wasser!

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 463-466.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon