|
[217] Es kam ein Mann durch die Wüste gefahren
Mit dreißig beladenen Dromedaren.
Die trugen Schätze viel hundert Lasten –
Unter den Zedern wollten sie rasten.
Da, auf schnaubenden Rossen, mit Pfeil und Bogen
Kamen die Söhne der Wüste geflogen.
Und nahmen das Gut und schleiften den Mann
Zu ihres Fürsten Zelt hindann.
Der kam geschritten bräunlich schön,
Wie der Löwe schreitet auf Karmels Höh'n.
»O schone mein Leben, nimm Lösegeld,
Ich fülle mit Gold dir das ganze Zelt.
Denn Gott gab Segen meinem Stamm –:
Ich bin Isak, der Sohn des Abraham.«
Da riß aus der Scheide der Emir das Schwert:
»Dank den Göttern der Rache, die dich mir gewährt.
Lang fahnd' ich nach dir, lang such' ich dich schon:
Denn ich bin Ismael, Hagars Sohn.
In die Wüste, zum Futter der Geier und Raben,
So wollt' es ja Sarah, die Treffliche, haben –
In die Wüste verstieß er das Weib und den Knaben,
Und Jehova vergalt mit Verheißungsgaben!
Doch die Palme der Wüste war gnäd'ger als Gott:
Die Verstoßenen leben, Jehova zum Spott.
[218]
Laß sehn, ob er jetzt dich entreißt dem Verderben,
Gottseliges Brüderlein, du mußt sterben.«
Da hob von den Polstern ein hehres Weib
Den immer noch königlich schönen Leib.
Sie zerdrückt eine Träne von Stolz und Harm
Und rührt an des Helden erhobenen Arm.
»O König der Wüste, du mein Juwel,
Mein Löwe, mein Adler, mein Ismael.
Ich bitte zum Dank für ein ganzes Leben:
Mir sollst du den Sohn der Sarah geben.«
Und er neigte das Haupt und das Schwert dazu
Und küßte im Staub seiner Mutter Schuh.
»Sag' Abraham,« sprach sie zu jenem gewandt,
»Hagar hat mich dir zurückgesandt.«
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
|
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro