Hagars Rache

[217] Es kam ein Mann durch die Wüste gefahren

Mit dreißig beladenen Dromedaren.


Die trugen Schätze viel hundert Lasten –

Unter den Zedern wollten sie rasten.


Da, auf schnaubenden Rossen, mit Pfeil und Bogen

Kamen die Söhne der Wüste geflogen.


Und nahmen das Gut und schleiften den Mann

Zu ihres Fürsten Zelt hindann.


Der kam geschritten bräunlich schön,

Wie der Löwe schreitet auf Karmels Höh'n.


»O schone mein Leben, nimm Lösegeld,

Ich fülle mit Gold dir das ganze Zelt.


Denn Gott gab Segen meinem Stamm –:

Ich bin Isak, der Sohn des Abraham.«


Da riß aus der Scheide der Emir das Schwert:

»Dank den Göttern der Rache, die dich mir gewährt.


Lang fahnd' ich nach dir, lang such' ich dich schon:

Denn ich bin Ismael, Hagars Sohn.


In die Wüste, zum Futter der Geier und Raben,

So wollt' es ja Sarah, die Treffliche, haben –


In die Wüste verstieß er das Weib und den Knaben,

Und Jehova vergalt mit Verheißungsgaben!


Doch die Palme der Wüste war gnäd'ger als Gott:

Die Verstoßenen leben, Jehova zum Spott.
[218]

Laß sehn, ob er jetzt dich entreißt dem Verderben,

Gottseliges Brüderlein, du mußt sterben.«


Da hob von den Polstern ein hehres Weib

Den immer noch königlich schönen Leib.


Sie zerdrückt eine Träne von Stolz und Harm

Und rührt an des Helden erhobenen Arm.


»O König der Wüste, du mein Juwel,

Mein Löwe, mein Adler, mein Ismael.


Ich bitte zum Dank für ein ganzes Leben:

Mir sollst du den Sohn der Sarah geben.«


Und er neigte das Haupt und das Schwert dazu

Und küßte im Staub seiner Mutter Schuh.


»Sag' Abraham,« sprach sie zu jenem gewandt,

»Hagar hat mich dir zurückgesandt.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 217-219.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon