Das Lied vom Sturm

[427] Sprecht, kennt ihr den Streiter

Im schwarzen Gewand?

Den rasenden Reiter

Durch Meer und durch Land?


Fern in der Sachara,

Auf glühendem Sand,

Da wird er gezeuget

Von Licht und von Brand,

Er schwingt, noch ein Knabe,

Im Spiele die Fahne:

Doch wehe dir, holt er dich ein, Karawane!

Wohl recken die klugen Kamele die Ohren,[427]

Wohl sauset der Hengst unter blutenden Sporen!

Vergebens: da ist er! Verloren! Verloren!

Auf das Antlitz stürzt, was da lebet, nieder:

Und er fliegt drüber hin – nie erstehn sie wieder.


Schon naht er, ein Jüngling,

Dem schlummernden Meer:


Da fährt er mit triefenden Locken daher,

Und bohret und wühlt in die ewigen Tiefen,

Wo die Perlen in nachtgrünem Dunkel schliefen,

Und er wölbet die Wasser zu türmenden Bogen,

Und er wirft an die Wolken die Kränze der Wogen,

Ihm erbebet Gibraltar, das Felsenriff:

Doch erschaut er das feste, das trotzige Schiff,

Da frohlockt er in gellendem, jubelndem Pfiff;

Und er faßt es und hält es und hebt es nach oben,

Ein Freier in rasendem Liebestoben,

Und zerreißet die Anker und wendet die Last,

Den Kiel zu den Sternen, zum Abgrund den Mast.


Nun zieht er, ein Mann, stark, verderblich und schön,

Schwarzwolkig herauf über Spaniens Höh'n:

Wie ein Adler die mächtigen Flügel gespannt,

Wiegt lang er sich schwebend hoch ob dem Land,

Bis daß aus dem blühenden Kranze der Städte

Er sein Opfer erkor, das kein Gott mehr errette. –

Wie prangt die bezinnte, die stolze Granade,

Das edle Gebild langpflegender Zeit,

In freudiger Kraft und Sicherheit.

Da horch, was donnert herab die Nevade?

Felstrümmer und Eichen und dampfenden Schnee

Wälzt dicht er voran auf dem tosenden Pfade: –

O wehe dir, Stadt der Paläste, weh!
[428]

Das umerkerte Schloß, die gewölbte Moschee,

Das Tor von Granit, das der Römer gebaut,

Die Türme, von denen der Maure geschaut,

O wehe dir, Stadt der Alhambra, weh! –

Sie rühren in bangem Gebete die Glocke, –

Da ergrimmt er und schleudert die Feuerflocke,

Den Blitz, aus seiner nie fehlenden Hand:

Und über die Dächer in rotem Gewand

Hin flattert sein schrecklicher Knappe, der Brand: –

Und siegreich aus der eroberten Stadt

Zieht nordwärts der Held, des Zerstörens satt.


So kömmt er gesänftigt ins deutsche Land

Und Segen verstreut er aus warmer Hand.

Er wandelt hinauf den geschlungenen Rhein,

Da erblühen die Mandeln, da duftet der Wein.

Der wilde Araber, der tödliche Schnitter,

Wie ist er verwandelt zum höfischen Ritter!

Und trifft er die Lilie, so wendet er sich

Und läßt sie verblühen so klösterlich.

Doch trifft er in hütenden Laubwerks Schoße

Die junge, die enge, die knospende Rose, –

Da stockt, der die Welt hat durchtobet in Eile,

Da stockt ihm der Atem vor Lust eine Weile,

Und tief holt er aus und versammelt die Kraft

Und wirbt um die Knospe dämonenhaft.

Horch, von seiner Heimat Wunderdingen

Wie weiß er ihr liebliche Märchen zu singen:

Von schöneren Sternen, von Zedern und Palmen,

Von Kolibrischiller in Blütenhalmen. –

Doch wenn er dann anhebt von ihrer Schöne,

Wie den Stolzesten sie nur des Stolzes entwöhne,[429]

Und wie er nach ihr, nach ihr allein

Durchstürme die Erde mit suchender Pein,

Wie sie nur, ja sie nur die Stirn ihm bekröne,

Da unwiderstehlich erklingen die Töne –

So schmeichelnd, so flehend, so stark und so leise: –

Da öffnet in selig erglühender Lust

Die Knospe die wogende, schwellende Brust:

Auf schließt sie die eng umgürteten Kreise

Und haucht in die wellende Maienluft

Den ersten, den süßesten Rosenduft: –

Den trinkt er in sich bis zum innersten Kerne

Und trägt ihn mit sich in unendliche Ferne.

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 427-430.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon