Laird Lindsays Hochzeitritt

[404] 1.

»Nun eile, Sohn Lindsay, Laird von Fleß,

Leg' an das Hochzeitgewand:

Die Königin harret zu Inverneß,

Den Brautring in der Hand.


Sie schenkt dir Thron und Reichsgewalt,

Sohn Badwin, eile dich doch. –«

»Die Königin-Witwe wird vierzig bald,

Ich bin nicht dreißig noch.


Zu alt ist weit mir die Königin!

Mylady, Ihr wißt es gut,

Ich trug ganz andere Lieb' in Sinn, –

Jung Ellen, das süße Blut!


Weiß war sie wie Schlehblüt', vom Morgen betaut,

Und ihr Mund war rosenzart:

Die Königin hat eine quittgelbe Haut,

Auf den Lippen steht ihr ein Bart.


Wie war Ellen so hold, wann über das Korn

Die Lerche mit Trillern flog,

Wann die zarte Gestalt, am Wildrosdorn,

Ich, die Bebende, zu mir zog.


Ich hing in den Busch da mein Jägerhorn

Und mein reiherbefiedert Barett,

Das Brautgemach wölbte der Wildrosdorn,

Und das Heidekraut unser Bett.


Vom Kloster herüber das Ave klang,

Leis trug es verschwingend der West,

Wir waren so still: – Rotkehlchen sang

Zutraulich zu Haupt uns im Nest.
[405]

Doch einst, als nach Hushydorp wieder ich kam,

Da war sie verschwunden – im Grab.«

»Dem Himmel danke, der dir sie nahm,

Und dir die Königin gab.


Vergiß, Laird Lindsay, der Schäferdirn,

Mit ihrem Wildrosenkranz,

Die Krone von Schottland auf der Stirn,

Um die Schultern Purpurglanz.«


2.

Die Glocken läuteten über das Land:

Es empfingen, wohin er kam,

Die schönen Mädchen, den Kranz in der Hand,

Der Königin Bräutigam.


Doch die schönen Mädchen staunten ihn an:

»Wie hängt ihm das Haupt so schwer?

Ich nähme wahrhaftig keinen zum Mann,

Der dabei so traurig wär'.


Und er ist so schön, der stolze Knab',

Und er darf die Königin frein, –

Doch er, als ritt' er in sein Grab,

So gramschwer schaut er d'rein.«


Und als durch Hushydorp er ritt,

Da wies sein Geleit er weg,

Und stieg vom Roß und weinend schritt

Er in lauschiges Buschversteck.


»Verloren die Liebe, das Leben dazu,

O du Busch, der ihr Lächeln geschaut,

Laß dich grüßen und o, laß dich küssen du,

Ihr Lager, braun Heidekraut.«
[406]

Und er will umschließen den blühenden Strauch,

Und er neigt das Haupt voll Harm:

Da weht ihm entgegen lebendiger Hauch, –

Die Geliebte hält er im Arm.


»Nicht starb ich! Mylady schloß mich ein,

Und sprach: ›bis die Glocken durchs Land

Jung Baldwin und die Königin weihn, –

Ins Kloster bist du gebannt.‹


Und als heut' die Glocken nun läuteten hell,

Da ließ mich die Priorin fort:

Mich aber zog's in Schmerzen grell

An den alten, verschwiegenen Ort.


Heil Euch denn, Herr König! nicht zürnt mir nun

Und grüßt Euer hohes Gemahl,

Und wollt Ihr mir noch was Gnädiges tun, –

So senkt in die Brust mir den Stahl.«


Da jauchzte jung Lindsay: »Nicht König bin ich,

Dein bin ich mit Herz und Leib,

Und trotz ganz Schottland heut' frei' ich dich,

Mein schmerzengeheiligtes Weib.«

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 404-407.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Balladen
Balladen Und Lieder (German Edition)

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon