An Napoleon III

[553] Er war ein Dämon,

Welchem du nachahmst: –

Bist das auch du?

Er war des Weltgotts

Erkorenes Rüstzeug:

Jenem entsetzlichen

Attila gleich,

Welcher die Völker

Scheu vor sich hertrieb,

Scheu wie die Geißel

Den zitternden Knecht. –[553]

Doch als der grimme

Hunne vermeinte,

Solches vollführ' er

Aus eigener Kraft,

Und es drehe die Erde

Für ihn sich zum Spielball, –

Siehe, da ließ ihn

Die haltende Hand,

Und die hundertsträngige

Geißel zerbrach

Auf dem Feld von Châlons

Die germanische Faust.


Und als die Zeiten

Wieder im Schlamme

Müßiger Feigheit

Lagen versumpft,

Wählte die Gottheit

Ihn sich zum Schwerte,

Den korsischen Mann:

Ihn, der aus härtestem

Erz war gegossen,

Aus dunkelgewaltigem

Heldenmetall.

Riesengedanken

Auf finsterer Stirne,

Und das nimmer bezwungene

Schwert in der Hand: –

Also durchschritt er

Den stöhnenden Weltteil,

Jedes Wort eine Tat,

Jeder Tritt ein Triumph.

Und wie zu gottge-

Sendetem Unheil[554]

Schauten zu ihm

Die Völker empor:

Ihn haßte der Gute,

Ihm fluchte das Recht, –

Doch sie zollten ihm staunend

Grausende Ehrfurcht:

Denn Er war gewaltig,

Ein Heros der Nacht. –


Doch als er für immer,

Ein Henker der Freiheit,

Schwang über die Häupter

Der Völker den Stahl, –

Siehe, da ließ ihn

Die haltende Hand,

Und das nimmer bezwungne

Korsische Schwert –

In Stücke zerbrach's

Auf dem flandrischen Feld

Die germanische Faust. –


Er war ein Dämon,

Welchem du nachahmst, –

Bist das auch du?

Bist du des Weltgotts

Erkorenes Rüstzeug,

Daß du dich solchen

Erkühnens vermißt?

Seh' ich die Häupter

Mit Graun sich dir beugen

Wie vor geahntem

Rächer des Herrn? –

Mit Zorn und mit Abscheu

Schaut dir ins Auge[555]

Und mit heiligem Stolz

Jeder wackere Mann!

Wo sind die Zeichen

Göttlicher Sendung?

Sprich, wo des Heros

Erhabene Spur?

Nein, du verschmitzter

Tyrann von Paris,

Nächt'ger Gewalttat

Tückischer Held, –

Du bist kein Bote

Des ewigen Gottes! –


Oder ist's dennoch

Himmlische Schickung?

Kamst du den Meinen

Zu Frommen und Heil?

Darum die Gluten

Heil'ger Begeist'rung,

Wie rings sie entbrannt sind

In Süd und in Nord?

Sind sie die Feuer-

Zeichen der Eintracht?

Scharet mein Volk sich

Um Einen Altar,

Endlich den alten,

Flucherblichen Hader

Opfernd in Flammen

Des edelsten Zorns? –


O dann wird rasch

Dein Geschick sich erfüllen!

Heil uns, dann wandern

Die Völker aufs neu'![556]

Über die Alpen,

Über das Rheintal

Flutet der Deutschen

Versammelter Strom:

Wieder für alle

Stämme der Erde

Ringet und blutet

Und siegt mein Volk,

Übet sein altes,

Sein ritterlich Amt,

Vorfechter zu sein

Für die Völker zumal,

Vorfechter der Freiheit,

Der Zucht und des Rechts:

Und wiedereinmal

Vor dem Tor von Paris

Zertrümmert die Kette

Der blut'gen Gewalt

Die Rechte des Herrn:

Die germanische Faust.

Quelle:
Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 553-557.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon