Neunter Auftritt.

[60] Anna und Heiling rechts. Konrad und Gertrud links.


KONRAD. Nun, Meister, Ihr vergönnt doch, daß ich den Reigen mit Eurer schönen Braut –

HEILING scharf. Nein, Herr, das vergönne ich nicht.


Konrad weicht nach links zurück.


GERTRUD tritt an Konrad vorüber zu Heiling. Ei, Ihr solltet Annchen doch die kleine Freude lassen.

HEILING. Ich habe ihr Versprechen.

ANNA. Nun ja, wenn Ihr's durchaus nicht wollt, so tanze ich nicht; aber Ihr solltet, mir zuliebe, doch nachgeben.


Es wird dunkel.

Die Fenster der Schenke erhellen sich.

Finale.


ANNA.

Wie hüpft mir vor Freuden das Herz in der Brust

Das Tanzen, das Tanzen, das ist meine Lust!


Sie bewegt sich wie im Tanz.


Zu schweben und drehen im wogenden Kranz,

O laßt Euch erbitten, gewähret mir den Tanz!


Sie tritt zu Heiling heran.


HEILING.

Nein! Ich kann sie nicht gewähren,

Die verführend wilde Lust!

GERTRUD UND KONRAD.

Wollt, o wollt die Bitte ihr gewähren,

Gönnet ihr die kleine Lust.


[60] Man sieht durch die erleuchteten Fenster der Schenke die Tanzenden.


ANNA gereizt.

Soll ich ganz, soll ich ganz der Freud' entbehren?

Wollt' Ihr jede Lust mir wehren?

HEILING.

Meine Wünsche sollst du ehren,

Nicht, was mir verhaßt, begehren!

KONRAD für sich.

Kaum kann ich dem Zorne wehren.

GERTRUD für sich.

Könnt' ich doch dem Zwiste wehren!


Sie tritt hinter Heiling weg, Anna zur Rechten.


HEILING.

Nicht, was mir verhaßt, begehren!

KONRAD für sich.

Kaum kann ich dem Zorne wehren!

ANNA heftiger.

Zeigt Ihr Euch schon als Tyrann,

Und seid doch noch nicht mein Mann?

Sei es frei Euch denn gesagt,

Nimmer werd' ich Eure Magd!

HEILING schmerzlich, mit einer Bewegung nach Anna.

Anna! Anna!

GERTRUD zu Anna.

Kind, ich bitte!

KONRAD Heilings Bewegung mißverstehend, tritt zwischen ihn und Anna.

Halt! Verletzet nicht die Sitte!

HEILING zornig und drohend.

Wagt Ihr?

GERTRUD.

Anna, ich bitte!

ANNA durch Gertrud bewogen, tritt an Konrad vorüber, begütigend zu Heiling.

Nicht doch! Nicht doch, lieber Freund,

Es war ja nicht so bös gemeint.

Ihr wißt, ich kann das Befehlen nicht leiden,

Es bringt mich zur Wut,

Ja, es bringt mich zur Wut!

Seid freundlich, seid sanft und bescheiden,

Dann, dann, ja, dann bin ich Euch gut.

HEILING.

So willst du –

ANNA hält ihm die Hand auf den Mund.

Nein, laßt es vergessen sein;

Nicht wahr, nicht wahr, Ihr kommt mit hinein?


Konrad zieht Anna rasch mit sich fort in die Schenke.

Gertrud folgt ihnen.
[61]


Quelle:
Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 60-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon