|
• Gedichte
Erstdruck: Herrn Karl Friederich Drollingers Gedichte, samt andern dazu gehörigen Stücken, hg. von I. I. Sprengen, Erster Teil, Basel (Joh. Conrads von Mechels Wittwe) 1743. Der Erste Teil der Ausgabe wurde von Drollinger selbst zum Druck bestimmt.
Entstanden 1741. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Geistliche und moralische Gedichte
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig Eigene Schriften und Übersetzungen, Bd. 2, Leipzig 1734.
• Uber die Unsterblichkeit der Seele
Erstdruck in: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Zur Verbesserung des Urtheils und des Wizes, 2. St., Zürich 1741.
• Uber die göttliche Fürsehung
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden um 1737. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Der vier- und sibenzigste Psalm
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Entstanden 1738 oder später. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Oden der Deutschen Gesellschaft in Leipzig, Leipzig, 2 Bde, 1728-38, Bd. 1.
Entstanden um 1740. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• An den Herrn Rahtsherr Brockes
Entstanden wahrscheinlich vor 1742. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden vielleicht 1724. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden 1737. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Bildniß des sel. Herrn Brothagen
Entstanden nach Januar 1733. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden vermutlich 1726. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Uber die Tyranney der deutschen Dichtkunst
Entstanden 1741. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Auf den Tod Herrn Johann Martin Drollingers
Entstanden 1723. Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
• An den Herrn Professor Haller
Entstanden 1737/38. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel
Entstanden um bzw. nach 1734. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Sonnet auf einen verstiegenen Poeten
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Auf Rimificum«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Der wider die Gesätze der Arzneykunst genesene Bauer
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Grabschrift auf einen guten Mann«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Grablied eines Katzenfängers
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Grabschrift eines guten Manns
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Fabeln
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Fabel«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro