|
• Gedichte
Erstdruck: Herrn Karl Friederich Drollingers Gedichte, samt andern dazu gehörigen Stücken, hg. von I. I. Sprengen, Erster Teil, Basel (Joh. Conrads von Mechels Wittwe) 1743. Der Erste Teil der Ausgabe wurde von Drollinger selbst zum Druck bestimmt.
Entstanden 1741. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Geistliche und moralische Gedichte
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig Eigene Schriften und Übersetzungen, Bd. 2, Leipzig 1734.
• Uber die Unsterblichkeit der Seele
Erstdruck in: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Zur Verbesserung des Urtheils und des Wizes, 2. St., Zürich 1741.
• Uber die göttliche Fürsehung
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden um 1737. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Der vier- und sibenzigste Psalm
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Gedanken bey einem Spazirgange im Sommer
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Entstanden 1738 oder später. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Oden der Deutschen Gesellschaft in Leipzig, Leipzig, 2 Bde, 1728-38, Bd. 1.
Entstanden um 1740. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• An den Herrn Rahtsherr Brockes
Entstanden wahrscheinlich vor 1742. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden vielleicht 1724. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden 1737. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Bildniß des sel. Herrn Brothagen
Entstanden nach Januar 1733. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Entstanden vermutlich 1726. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Uber die Tyranney der deutschen Dichtkunst
Entstanden 1741. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Auf den Tod Herrn Johann Martin Drollingers
Entstanden 1723. Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
• An den Herrn Professor Haller
Entstanden 1737/38. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Uber das Absterben Herrn Burgermeister Wettsteins zu Basel
Entstanden um bzw. nach 1734. Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Sonnet auf einen verstiegenen Poeten
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Auf Rimificum«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Der wider die Gesätze der Arzneykunst genesene Bauer
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Grabschrift auf einen guten Mann«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Grablied eines Katzenfängers
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Grabschrift eines guten Manns
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
• Fabeln
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739.
Erstdruck in: Der Deutschen Gesellschaft in Leipzig eigene Schriften, 3. Teil, Leipzig 1739, dort unter dem Titel »Fabel«.
Erstdruck in: Gedichte, hg. von I. I. Sprengen, Basel 1743.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro