Babeno und Gabriele,

treu nach einer Taschenbuch-Ballade von 1813

[46] Schon lag die Nacht in tiefer Stille

Und feierlich auf der Natur,

Und sparsam aus der Wolkenhülle

Sah Luna nieder in die Flur.
[46]

Da trat Babeno - großer Ahnen

Ein Sprößling - unter's Sternenzelt,

Hin zu den nächtlichen Balkanen,

Bis Liebchen ihn umschlungen hält.


Sie wandeln von dem Zephyrwinde

Umlispelt und mit ros'gem Sinn

Durch Silbertannen-Labyrinthe1

Zu einem Felsenhügel hin.


Da war's, wo sich um alte Trümmer

Von einer Burg nur Epheu schlang,

Und aus dem öden Felsenzimmer

Nichts, als der Eule Grablied drang.


Es blickte hin zu dem Gemäuer

Das Mägdlein voller Bangigkeit;

Am Fuß der Felsen ist's geheuer,

Von oben zagt die Weiblichkeit.


Ach, sprach sie, grausig geh'n Gespenster

Dort oben auf der Ritter Grab,

Ein wilder Mann blickt aus dem Fenster

Der Höhe fürchterlich herab.


Die Todten ruh'n - so sprach Babeno,

Dort oben ist kein wilder Mann,

Der Menschen würgt. Komm, laß uns gehn o

Den sanftgewundnen Pfad hinan!


Sie wandelte durch schwarze Gänge

An ihn geschmiegt und minnetraut,

Dort in die hohe Felsenenge,

Wo Schreckniß den Ruin umgraut.
[47]

Hu da! - aus einer offnen Nische

Springt pfeilschnell eine Blutgestalt,

Die Jungfrau bebt in das Gebüsche,

Da ihr der Geist entgegenwallt.


Wer seid Ihr, daß Ihr mich zu stören

In diesen Stunden Euch erfrecht?

Des Frevels Sünde sollt ihr hören

Und fühlen, wie ein Geist sich rächt!


Sein Schwert zieht kühnlich stracks Babeno

Stürzt, aufgeregt von Heldenmuth,

Entgegen sich dem Nachtgespeno -2

Der Unhold sinkt - es strömt sein Blut!


Und Todesangst umfaßt im Mieder

Des Mädchens Herz - der Seele los

Fällt es, vom Schlag3 getroffen, nieder

Auf's mordumflossne Felsenmoos4.


Da wirft Babeno weg den Stahle

Und eilt zu der zerstörten Braut; -

Ach, ausgerungen hat die Fahle,

Nur Todesschweiß umrinnt die Haut.


Wie? - Todt? - Du, meine Gabriele!

Gerechter Gott! - entrissen mir?

Ruft er und ringt empor die Seele,

Nein, Traute, mich trennt Nichts5 von dir!
[48]

Nicht Schicksal, nicht des Todes Pfeile

Entreißen mir dein treues Herz,

Ich folge dir -! Auf Erden heile

Nichts reiner Minne Trennungsschmerz.


Er sprach's und nimmt das Schwert verletzlich,

Das noch vom Blut des Unholds raucht,

Durchbohrt die treue Brust, und plötzlich

Ist seine Seele schon verhaucht.


So starb Baben' und Gabriele,

Erfüllend ihrer Ahnen Fluch;

Am Grab schlug eine Philomele,

Und nicht vertrieb sie der Geruch.


Fußnoten

1 Die sog. Weißtanne: pinus picea. Linné.


2 Licentia poetica.


3 Apoplexia cerebralis.


4 Parmelia saxatilis.


5 Nihil privativum.


Quelle:
Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 46-49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
Gedichte Aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes (Paperback)(German) - Common
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon