[18] Mel.: Das Jahr ist gut, braun
Bier ist gerathen.
Der Nabob Jukjuk Juheirassasah
Von Hinterindien hat's Podagra.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob schlenkert die Zeh'.
[18]
Sein Vater der hieß Juvivallrallera,
Sein Großvater Simsala dusa laha.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob hupft in die Höh'.
Seine Mutter die hieß: Alla hopsa sassah,
Seine Großmutter: Eia popeia mamah.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob seufzt Hurrje.
Siebentausend Frauen sind allzeit ihm nah,
Die schönste die heißt Huliöh, Huliah.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob juchzt Huliöh.
Siebentausend Söhne sind ebenfalls da,
Der dümmste der heißet Soso lala,
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob meint er hab' Flöh.
Siebentausend Töchter noch leben, aha!
Die jüngste die heißt Rata bums vallera.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob plumpst in den See.
Der Nabob beguckt seine Schatzcamera,
Er treibet gar schaurig Allotria.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob nimmt Aloë.
[19]
Der Nabob hat auch einen Elefa-
Fahant der trinket Schnahapsasa.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob läppert im Thee.
Der Leibarzt verordnet dem Nabopapa
Wildbad im schwarzen Mons Abnoba.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob reibt sich mit Schnee.
Der Nabob, alt wie Methusalah,
Läßt blasen das Kuhhorn huohu trara.
Au, au! das that wehe,
Au, au, das that weh -
Der arme Nabob beißt in den Klee.
Der arme Nabob Juheirassasah
Von Hinterindien hat's Podagra.
Au, au! das that wehe,
Au, au, was war das?
Der arme Nabob beißt in's Gras.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
|
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro