Drei wack're Burschen saßen
Gar ungemüthlich da
Auf einem kühlen Rasen
Beim cerevisia.
Da schüttelt das Haupt der Eine
Und hub zu singen an
Ein Lied von Heinrich Heine,
Das Jeder singen kann.
"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin,
Ein Beafsteack aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn."
Darauf versetzt der Zweite,
Auch ich weiß ein Gericht,
Auf dieses wär ich heute
Absonderlich erpicht.
[107]
Mich will es schier bedünken
Als thät uns Eines Noth,
Das ist ein roher Schinken
Mit sanftem Butterbrod."
Da trafen sich die Gedanken
Und alle stimmten bei,
Daß Butterbrod ein Ranken
Auch nicht von Leder sei.
Und mit der Zunge schnalzten
Sie Alle Mann für Mann,
Worauf sie sich umhalsten
Und huben zu singen an:
"Schinken, den ich meine,
Der den Hunger stillt,
Komm, mit deinem Scheine
Rosenrothes Bild!"
Darauf begann der Dritte:
Auch ich weiß einen Fraß,
Den ich mir nie verbitte
Zu einem guten Glas:
Ich meine Schweinebraten,
Der sich gewaschen hat,
Ich meine Schweinebraten,
Mit grüßendem Salat."
Da war man gut berathen
Und Alle stimmten bei,
Daß so ein Schweinebraten
Auch nicht von Leder sei.
[108]
Da sprach der Erste wieder
Und hub zu singen an:
"Ihr meine lieben Brüder
Es ist kein leerer Wahn,
Vortrefflich ist und allen
Verhältnissen gemäß
In diesen heiligen Hallen
Ein frischer Schweizerkäs!"
Der Zweite rief: "o hätt' ich
Zu diesem schlechten Bier,
Nur einen edlen Rettig -
Geholfen wäre mir!"
Der Dritte sprach nicht wieder;
Zu helfen aus der Noth,
Schritt er, statt aller Lieder,
Zur That mit Kommisbrod.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes
|
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro