[277] Es war die Schlacht geschlagen,
Die letzte Schlacht im Krieg,
Es trugen unsre Fahnen
In Feindesland den Sieg.
Ich war der erste beste
Freiwillige vor der Schanz,
Die erste beste Kugel
Zerriß den Arm mir ganz.
Ich lag so schwer darnieder,
So fern von Liebchens Thür,
Und eines schönen Abends
Wär ich gestorben schier.
Und als davon die Kunde
Gedrungen in ihr Haus,
Da brach mein Schatz vor Schmerzen
In Blut und Thränen aus.
Ihr ward im tiefsten Herzen
So bang, so wild und weh:
Ob ich ihn habe verloren,
Ob ich ihn wiederseh?
So sank sie hin aufs Lager,
So sang sie leise für sich,
So schrie die schöne Jungfrau
In ihrem Jammer um mich.
[278]
O Gott, er ist gestorben!
O Himmel, er ist todt!
Ich sah sein Herz zerrissen
Im Traum, war blutigroth!
Da ward es in ihrer Seele
Gar feierlich, gar still,
Da ward der Guten zu Muthe
Wie Einer, die sterben will.
Sie glaubte zu zerfließen
Ins weite herrliche All,
Aus lichten Fernen vernahm sie
Unendlich süßen Schall.
Sie faltete die Hände
Auf ihrer Brust, sie sang
Mit ihrer Engelsstimme
Unendlich süßen Klang.
»Wie wird mir, ach, auf einmal?
So wohl, so leicht, so frei!
Als ob zu seliger Wonne
Ich ganz genesen sei!
Ich fühle mich so glücklich,
Wie nie ich glücklich war,
Mich fasset ein Entzücken,
Entzücken wunderbar.
[279]
Ich fühle mich, ich fühle
Mit ihm, ach ihm vereint,
Ich hab ihn wiedergewonnen,
Um den ich heiß geweint!«
Du lagst in Fieberträumen
So krank und fern von mir,
Und eines schönen Abends
Wärst du gestorben schier.
Und kaum war dunkle Kunde
Gedrungen in mein Haus,
Da hielt es mich nicht länger,
Da trieb es mich hinaus!
In deine lieben Arme,
An deinen lieben Mund –
Der starke Geist, der Wille
Sie machten mich gesund.
O Liebchen, theures Leben,
Die Freudenthränen stehn
In meinen Augen, denk ich
An jenes – Wiedersehn!
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro