[319] Der Kaufmann Mosca hat einen jungen Mann in seinem Laden namens Pietro. Pietro ist in der ganzen Gegend bei den Frauen beliebt, denn er ist galant und liebenswürdig. Mit den jungen Mädchen macht er Scherze, die alle auf den Punkt gehen, der nun einmal für die jungen Mädchen der interessanteste ist, die Mütter fragt er nach den Kindern, die Großmütter nach den Enkeln, die alten Jungfern nach ihren Katzen, und den Witwen spricht er vom Lotto. Er hat sehr große und rote Hände, dafür ist er junger Mann in einem Gemischtwarenladen, aber das ist ein kleiner Schönheitsfehler, der ihm bei seinem Publikum nichts schadet, denn die Frauen sind vernünftig und sagen sich, daß ein Bäcker Plattfüße hat, ein Schneider krumme Beine, ein Schuster mit der Schulter schiebt, ein Maurer gern frühstückt, und jeder Stand hat eben seine Last und seine Lust.
Der genossenschaftliche Verband der Spitzbuben von Rom besitzt aus einem größeren Einbruch einige Kisten mit feinem Porzellan und Glas, die er noch nicht hat verschärfen können, und da das eine gute Gelegenheit ist, die so bald nicht wieder vorkommt, so beschließt Colomba, dem Verband ein Abendessen zu geben.
Sie zieht ein schwarzseidenes Kleid an, das einfach, aber vornehm ist, und kann so ganz gut eine Marchesa vorstellen. Dann geht sie in das feinste Wagenleihgeschäft und sucht sich einen schönen Wagen mit Pferden, einen Kutscher und einen Lakaien in Livree aus, bezahlt vorher, und fährt los und hält vor dem Hause eines würdigen Priesters; der Priester wohnt in einem stolzen Palazzo, denn er ist zugleich Hausgeistlicher bei einer vornehmen Familie. Sie steigt die Treppe hoch, die[320] Haushälterin wischt sich eilig die Hände an der Schürze ab und reißt die Tür auf, der gute Priester springt von seinem Schreibtisch hoch, an welchem er eben saß, um eine Predigt über die Mode der falschen Zöpfe bei den Damen zu schreiben, er nimmt rasch sein Käppchen ab, verbeugt sich; Colomba rauscht herein, nickt ihm graziös, aber tugendhaft zu, und setzt sich dann auf den Stuhl, den die Haushälterin ihr schnell hingeschoben. Der gute Priester sitzt ihr gegenüber, die Haushälterin steht an der Tür und hat die Hände über den Bauch geschlagen.
Colomba beginnt stockend. Sie bittet um die Hilfe des Priesters. Er soll ihrem Patenkind ins Gewissen reden. Es ist Pietro, über den sie zu klagen hat. Sie ist ja eine Marchesa, der gute Priester erhebt sich und macht eine Verbeugung, und die vornehmen Leute bekümmern sich ja eigentlich nicht um das niedrige Volk, der Priester nickt zustimmend, und Pietro ist ein junger Mann aus einem Geschäft, aber Pietro ist nun einmal ihr Patenkind, und sie ist eine Christin, der Priester macht eine bejahende Handbewegung, auch die Haushälterin nickt, und weil Pietro ihr Patenkind ist, so kann sie seine Leichtfertigkeit nicht mit ansehen, der Priester sagt Hm! und fährt sich über sein stoppeliges Kinn, denn Pietro hat Umgang mit leichtfertigen Weibspersonen, bei seiner Jugend! Und sogar mit verheirateten Frauen! Der Priester sagt Oh, Oh!, die Haushälterin ist ganz entsetzt. Ja, dieser ungeratene Bengel hat sich sogar erfrecht, ihr, der Marchesa, seiner Patin, Liebesanträge zu machen!
Der Priester versteht diese Welt nicht mehr, die Haushälterin auch nicht. Aber die Marchesa wird den Bengel bringen; sie fährt fort und holt ihn. Damit erhebt sie sich, und der Priester erhebt sich auch, sie bückt sich über seine Hand, und er macht die Bewegung des Segnens, sie verabschiedet sich von der Haushälterin, die einen tiefen Knicks macht, dann geht[321] sie die Treppen wieder hinunter, der Lakei öffnet den Schlag mit abgenommenem Hut, sie setzt sich in den Wagen, der Lakai wirst den Schlag zu und setzt seinen Hut auf, und dann geht die Fahrt zum Kaufmann Mosca.
Also Mosca hat eigentlich eine Gemischtwarenhandlung. Aber ein Kaufmann muß gewandt sein heutzutage und die Konjunktur ausnutzen. Er hat auch eine Abteilung für Delikatessen eingerichtet und hat mit einigen der größten Firmen Roms Kontrakte abgeschlossen, so daß er ganze Diners liefern kann. Colomba hatte ein Diner für vierzig Personen bestellt, Mosca hat alles auf die Minute fertiggemacht, es ist alles in Schüsseln verpackt und mit Tüchern umwunden, eben ist der Tafelwagen beladen, den der Fleischer geborgt hat, Mosca spannt gerade das Pferd des Milchkutschers vor, Pietro will sich auf den Sitz schwingen, da erscheint die Marchesa und erklärt, sie werde nie dulden, daß ein junger Kaufmann auf dem Bock sitze, der Kaufmann sei der Mann des Jahrhunderts und verursache den Fortschritt; sie winkt, und der Lakai klettert auf den Bock des Tafelwagens. Mosca macht ein etwas betretenes Gesicht, denn er kennt eigentlich die Marchesa gar nicht, und weiß noch nicht einmal, wo sie wohnt, und er hatte gedacht, daß Pietro deswegen fahren solle, um in ihrem Palazzo gleich das Geld in Empfang zu nehmen, wenn die Schüsseln ausgepackt sind. Die quittierte Rechnung hat er ihm mitgegeben und hat ihm eingeschärft: »Entweder das Geld, oder die Ware zurück. Ich gebe Kredit, aber nur, wo ich den Kunden genau kenne.« Aber mit liebenswürdigem Lächeln verscheucht die Marchesa seine Besorgnis, indem sie erklärt, daß der junge Herr natürlich bei ihr im Wagen fahren werde. Pietro faßt sich ein Herz, öffnet den Schlag und steigt ein; die Marchesa nimmt ihr Kleid zusammen und läßt ihn neben sich Platz nehmen, dann ruft sie dem Kutscher die Adresse des großen Palazzo zu, in welchem der würdige[322] Priester seine bescheidenen Stübchen inne hat, der Wagen rollt davon, der Tafelwagen folgt, sie nickt Mosca noch einmal aus dem Fenster zu, Mosca antwortet mit vielen Bücklingen, indem er im stillen seinen Gewinn berechnet, und dann wendet sie sich zu Pietro.
Pietro wird es schwül.
Sie fragt ihn, ob er liebt, droht ihm lächelnd mit dem Finger, gibt ihm ohne Grund einen leichten Klapps auf seine Hände, die ihm selber plötzlich ungeheuer groß und rot vorkommen, und ihm bricht der Angstschweiß aus. Wenn er nach seinen Erfahrungen gehen soll, so erwartet die Marchesa ... nun, sie erwartet, daß sie einen Grund bekommt, ihn für ungezogen zu erklären, aber es ist ihm doch nicht klar, ob die Erfahrungen auch für eine Marchesa gelten. Jetzt macht sich die Marchesa an seiner Halsbinde zu schaffen und erklärt, daß der Knoten nicht richtig gebunden ist. Ach was, denkt er, was kann denn sein! faßt sie und küßt sie tüchtig ab.
Aber plötzlich fühlt er sich zurückgestoßen; ein Ausruf: »Impertinenter Ladenschwung!« klingt an seine Ohren, er denkt: Na ja, ich hab' es mir ja gedacht, und drückt sich in die Ecke. »Mein Hausgeistlicher besorgt meine Geschäfte, er wird Ihnen Ihr Geld auszahlen, aber ich werde ihm sagen, daß er vorher mit Ihnen über Ihr Benehmen spricht«, fügt die Marchesa hinzu. Da hält auch der Wagen schon vor dem Palazzo, der Lakai ist von dem anderen Wagen herabgesprungen und öffnet die Tür, sie steigt aus und herrscht Pietro an, er solle ihr folgen, und dann geht sie mit ihm die Treppe hinauf und öffnet das Zimmer des Priesters.
»Hier ist der junge Mann aus dem Geschäft«, ruft sie, indem sie den bekümmerten Pietro, der seine Mütze dreht, vor sich in das Zimmer schiebt. »Aber denken sich Hochwürden, der freche Mensch hat mich eben küssen wollen, in meinem eigenen Wagen!« Pietro schluckt und sagt gar nichts. Die[323] Haushälterin schlägt die Hände über sich zusammen, der Priester sieht ihn starr an und schüttelt langsam den Kopf, die Marchesa geht und zieht die Stubentür hinter sich zu. Sie setzt sich unten in ihren Wagen und fährt zum Gesellschaftshaus des Verbandes, der Tafelwagen folgt ihr; wie sie angekommen ist, entläßt sie Kutscher und Lakaien mit einem guten Trinkgeld; Kutscher und Lakai wünschen allen Segen des Himmels auf ihr Haupt, und fahren ab, und die Gauner ziehen den Wagen in die Einfahrt, bringen das Pferd in ihren Stall, wo sie ihm die Haare färben werden, um es gleich zu verkaufen, und tragen die eingewickelten Speisen und die Weinkörbe in den Festsaal, wo sich denn bald eine schöne und erhebende Feier entwickelt.
Der gute Priester ermahnt inzwischen den zerknirschten Pietro. Er weist ihn auf das sechste Gebot hin, er spricht davon, daß die Sünde der Unkeuschheit Leib und Seele verdirbt, er beweist ihm, daß eine Patin einer Mutter gleich steht, und daß er das schrecklichste Verbrechen gestreift hat, das es geben kann, nur gestreift durch die unergründliche Gnade Gottes. Manches von der Ermahnung versteht ja Pietro nicht, manches scheint ihm auch bei den heutigen Verhältnissen, wo die Menschen ja aufgeklärt sind, nicht mehr angebracht zu sein, aber in vielen Stücken muß er doch dem Priester recht geben, obwohl er sich sagt, daß der Priester vom Geschäft nichts versteht, denn ein junger Mann muß eben nun einmal entgegenkommend sein, sonst wird kein Geschäft gemacht. Nun, der ehrwürdige Herr hat lange gesprochen, endlich reicht er Pietro die Hand und sagt, der junge Mann mache ihm ja keinen verdorbenen Eindruck, er hoffe, daß er sich eine Lehre nehmen werde; Pietro drückt ihm die Hand und schneuzt sich; der würdige Priester steht vor ihm und erwartet, daß er sich empfiehlt, Pietro wartet, daß der Priester auf die Bezahlung zu sprechen kommt. Da beide schweigen, so sagt endlich[324] die Haushälterin, Pietro werde jetzt gewiß nach Hause gehen wollen, denn es werde schon dunkel auf der Straße; nun macht Pietro eine schüchterne Anspielung auf seine Rechnung, und zieht sie aus der Tasche; der Priester versteht ihn nicht, setzt die Brille auf, die Haushälterin geht in die Küche, um Licht anzuzünden, der Priester liest kopfschüttelnd von Rebhühnern, Forellen, Rehbraten, Maronen, Artischocken; zuweilen sagt er: »Ei, ei, was Menschen doch gut leben«; und wie er die Rechnung durchgelesen hat, auch die Empfangsbescheinigung am Schluß, da faltet er sie, gibt sie Pietro zurück und fragt: »Zu welchem Zweck, mein junger Freund, hast du mich diese Rechnung lesen lassen?« Pietro erklärt ihm verwundert, daß die Marchesa diese Dinge gekauft hat, und daß der Priester sie bezahlen soll; der Priester ist erstaunt und versteht ihn nicht, die Haushälterin sieht ihm starr ins Gesicht, Pietro beginnt plötzlich zu begreifen, stürzt hinaus, die Treppe hinunter, auf die Straße: die Wagen sind nicht mehr da. Er eilt zurück, fragt den Priester nach Namen und Wohnung der Marchesa, der weiß nichts; ohne Gruß eilt er wieder fort, zu Mosca. »Der junge Mann hat mir doch zuletzt wieder sehr mißfallen«, sagt kopfschüttelnd der würdige Priester, indem er die Brille absetzt. Die Haushälterin löscht das Licht aus, um das Öl zu sparen; sie hat gleich gesehen, was Pietro für ein Bursche was, aber sie sagt nichts.
Über den Empfang Pietros bei Mosca wollen wir schweigen.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro