|
[834] Afferte Domino filij etc.
Zu vngewitters zeit:
Inn der weis des 21. Psalmen.
1.
Ir Gwaltige, pringt dem HERRN her,
pringt her dem HERREN stärk vnd Ehr,
pringt jm seins Namens Ehre!
Bettet im hailgen schmuck jn an,
dan er allain Gwalt zaigen kan,
vnd troz, der sie jm were!
Hört wie erschallt so vngestümm
auf den Wassern des HERREN stimm,
wie schallt es inn dem Thale,
das sie erschrecken alle!
2.
Der GOT der Ehren tonnert her,
der HERR auf grosen Wassern schwer
tritt her, auf finstern Wolken.
Das Mör verwickelt sich inn Wällen,
wais for angst nicht, wie sichs soll stellen,
fliecht hin vnd her mit bolgē.
Das macht, sein Stimm mit pracht herkracht,
des HERREN Stimm bezeugt sein macht,
wie er sein Feind erschrecke
vnd sein Völklin aufwecke.
3.
Des HERREN Stimm vnd herlich thon
pricht die Cedern im Libanon,
die hoch Bäum sie zerschmettert,
Macht hupfē den Berg Libanon
vnd lupft auf den Berg Sirion,
wan er so stark her wettert,
Das sie springen wie Kälber jung
vnd wie ain jungs Ainhorn im sprung,
die Berg sich for jm bigen,
das sie im Thal da ligen.[834]
4.
Des HERREN Red wie Feurflamm häut,
sein Stimm von sich feurflammen speit,
macht das d Wüsten erzittert,
Die Ainöd Kades drob erschrickt,
das halb Araberland erstickt,
wann es so stralt vnd wittert.
Des HERREN Stimm das Wild verfärt,
das for der zeit die Hindiu gbärt,
reißt die Felsen aus fügē,
die Wäld entplößt da ligen.
5.
Deshalben mus nun allszumal
was solches höret vberal
vnter vnd ob der Erden
Im pringen seines Namens Ehr,
vnn welche for erschraken sehr
müsen andächtig werden,
In preisen inn seim Tempel fast,
der aus dem Himel, seim Palast,
also kan sich erzaigen,
das sich alles mus naigen.
6.
Der HERR, so die Sündflut anricht,
sizt ewig zu gnad vnd gericht,
ewig er König pleibet:
Derselbig HERR von groser kraft
seim Volk auch kraft vnd trost verschaft,
das es sein Feind vertreibet:
Derselbig HERR von groser güt
wird sein Volk segnen auch mit frid,
das es vnghindert jme
stäts folg nach seiner stimme.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro