Anmanung zu Christlicher Kinderzucht vnd nützung volgender Festfragen

[402] D.J.F.G.M.


Was lust vnd fleiß haben die Leut

In jhren Gärten offt zur zeit

Mit setzung, jmpffung vnd auffsetzung

Etwan ein Pfläntzlein zur ergetzung!

Wie warten sie doch sein so eben,

Daß sich das schößlein mög erheben!

Frü machen sie jhm raum zur Sonnen,

Zu Mittag sie jhm schatten gonnen;

Da pfropffens, biegens, vnterstützen,

Beschüttens, vor der Frost zuschützen,

Messens bei Ruhten vnd Minuten,

Sein täglich wachsen zuvermuhten;

Da gehen sie alle tritt hinzu,

Sehen, wie es auffschiessen thu,

Vnd ist jhn süß all zeit vnd müh,

Die sie damit zubringen je.

Wie viel mehr lust solt haben dann

Ein HaußVatter vnd jederman,

Dem Gott die Kinder thut bescheren,

Oder befilhet, die zu lehren,

Daß sie dieselben Himmelspfläntzlein,

Ihr Haußschößlein, ihr Ehrenkräntzlein,

Ziehen vnd schmucken zu Gottes Ehren,

Sein Wort gern hören vnd gern lehrnen,[403]

Daß sie zu preiß dem aller höchsten

Auch mit der weil nutz sein dem Nächsten.

Was schöners Opffer kan man geben

Dem Herren Gott in diesem Leben?

Denn das sind die recht Frücht vnd Güter,

Die Gott gibt, das man opffer wider;

Das sind die Oelzweig vnd die Reben,

Die fruchtbar deinen Tisch vmbgeben;

Diß ist deß Hauses benedeyen,

Deß alters Früling, Glentz vnd Meyen;

Daß sind die Bäumlein vnd die Palmen,

Von denen David singt in Psalmen,

Das sie gebawt sind vnd gepflantzt

Neben die Wasserbäch deß Lands,

Welche kein hitz im Sommer mindert,

Noch im Winter kein Frost nicht hindert;

Dann nicht erwelcken jhre Bletter

Oder abfallen von dem Wetter,

Die zu rechter Zeit jhr Frucht bringen,

Damit erfrewen, die sie tüngen,

Vnd die zu letst Gott gar versetzt

Ins Paradeyß, sie da ergetzt,

Sie macht zu ewigen Himmelssprößlein,

Zu Gnadenfeuchten Engelsschößlein.

Wie solt ein Lehrer vnd ein Vatter,

Wa er hat ein barmhertzig Ader,

Nicht han ein frewd mit jhrer zucht,

Dieweil es ist eine schöne frucht,

Vnd noch viel mehr an jhnen wird

Natur lieblich anmuhtung gspürt,

Als in den aller schönsten Geschöpffen,

Darauß wir sonst ergötzung schöpffen.

Das macht die lebhaft freundlichkeit,

Die anlachend gesprechlichkeit,

Die in den Kindern wir all spüren,

Wie so schön all Gebärden zieren.[404]

Dann was ist lieblichers zuhören,

Als wann die Kinder reden lehren,

Wanns heraußlispeln bald die Red

Vnd ruffen: Abba, Vatter, Ett,

Ruffen der Mutter: Memm vnd Ammen,

Geben nach jrer notturft Namen,

Brauchen den ererbt Adams gwalt,

Der jedem Geschöpff ein Nam gab bald.

Wie ist jhn zuzusehen wol,

Wanns wanckeln wie ein Wasserpfol,

Vnd so halßlämig vngwiß tasten

Vnd wie ein Engelchen erglasten!

Solch freundlichkeit vnd lieblich sitten

Solten die Elter vnd ein jeden

Reitzen, daß sie deß lieber mehr

Mit Kinderzucht vmbgiengen sehr,

Dieweil solch blüend alter frisch

Vmbsonst so lieblich gstalt nit ist,

Auch offt das Wild vnd Vieh bewegt,

Das es zu dem ein gfallen trägt.

Vnd dieweil die Engel sich nicht schämen,

Der Kindspfleg sich selbs anzunemmen,

Wie Christus zeugt, das vor Gott standen

Allzeit die Kinder, Engels gsanden,

Wie wolt jhr dann solch Arbeit schewen,

Weil es euch kompt zu nutz vnd trewen?

Dann wen mags frewen mehr dann euch,

So ewere Kinder sind Tugendreich?

Wie kanstu bessere ruh dir schaffen,

Vnd friedlicher in Gott entschlaffen,

Dann so du weist, das dein Kind seind

Erzogen wol vnd drumb Gotts freund,

Vnd weißt, das nach dem Tod dein Kinder

An Gott han ein ewigen Vorminder?

Zu dem solt euch auch darzu bringen,

Das jhr gern mit der Zucht vmbgingen,[405]

Dieweil Christus der HERR verheißt,

Das, was man solchen Kindern beweißt,

Das wöll er halten vnd ansehen,

Als obs jhm selber sey geschehen;

Dann er je klar spricht: Wer ein Kind

In seim Nam auffnimmt, ihm selbs dient.

Wie kan Man aber in seim Namen

Kinder auffnemen von seim Stammen?

Zwar anders nicht, dann so man die

Zur Gottesforcht anhalt zimlich frü.

Es sey Obere oder Herren,

Die sie in Kirch vnd Schulen lehren,

So wird selbs Christi drin gepfleget,

Als ob man jhn im Geren träget,

Vnd werden Oberkeit vnd Lehrer

Dardurch sein Säugam vnd sein nehrer.

Dann was sein kleinsten Gliedern gschicht,

Das rechnet er, das jhn anficht.

Drumb thun wol, die als dahin schlichten,

Das man dJugend mög recht berichten,

Zu kennen lehrnen jhren Gott,

Der sie von Sünden, Höll vnd Todt

Auch mit seins Sohns Blut glöset hat,

Vnd schenckt jhn als durch lauter gnad.

Hingegen tröwt der Herr groß pein

Den, die der kleinsten ärgern ein,

Dann dem ein Mülstein besser wer

Am Halß vnd sein versenckt im Meer!

Derhalben auß mit losem Geschwetz,

Welchs gute sitten nur verletzt,

O auß mit Vnzucht, Füllerei,

Mit böser Gsellschaft Büberei!

Raumt weit von diesen zarten Hertzen

Das Gottloß gsind, das schandbar schertzen,

Laßt solch wort nit mehr von euch hören,

Das dJugend weltlichkeit muß lehren![406]

Es dunckt mich, es lehret sich früh;

Mutwill vnd Frechheit kompt ohn müh.

Lehr du sie die recht Gottsforcht vor,

Die ist zu Weisheit Thür vnd Thor,

Vnd denck, das rechenschafft mußt geben

Für die verderbnuß vnd böß Leben.

Es läßt sich zwar nicht also schimpffen

Vnd mit der Weltlichkeit verglimpffen;

Du hörst wol, was dein Christus melt,

Sein Völcklein sey nit von der Welt.

Wiltu dein Kinder Weltlich machen,

So stecks dem Teuffel in den Rachen,

Dann man soll brauchen so die Welt,

Als ob mans nit brauch, noch was gelt.

Man kan nit dienen je zugleich

Gott vnd der Welt, deß Teuffels Reich;

Daher vmbsonst nit Christus spricht,

Ihr Engel sehen Gotts Angsicht,

Als sprach er, daß sie die verklagen,

Die Kindern hie böß vorbild tragen.

O weh der Welt vor ärgernuß,

Welchs Weltlichkeit heut heissen muß,

Damit man reitzt Gotts Raach herzu,

Zu straffen das Kalb mit der Kuh.

Dann wie wolt Gott das leiden jmmer,

Das man sein grün Setzling bekümmer

Vnd jhm dasselb besudlen thut,

Was sein Sohn reinigt durch sein Blut,

Das man die zarte Gfäß verwüst,

Die zu seim Lob warn zugerüst?

Bedacht, das der Prophet sagt dort,

Gott leg in Kinds mund auch sein wort,

Vnd müssen auch jhr Söhn vnd Töchter

Seine Aposteln sein vnd Wächter,[407]

Vnd auß der Unmündigen Stämlen

Will er seins Namens lob auch samlen.

Wie samlet er aber diß sein Lob?

Nämlich durch sein wort, die recht prob,

Das laßt er trewlich durch sein Lehrer

Theylen nach gelegenheit der Zuhörer,

Also das ers auch nicht verschweigt

Dein Kindern, wie diß Büchlein zeigt,

Darinn er jhn nach jhrm verstand

Durch kurtze Fragstück macht bekant

Die fürnemst stück Christlicher Lehre,

Wie man jhn recht nach seim wort ehre.

Derwegen niemand nicht veracht

Die Fragen, hie kurtz eingebracht,

Sondern denck, das wir müssen all

Zu Kindern werden in dem fall,

Wollen wir anders glauben recht

Die gheimnuß vnsers glaubens schlecht.

Die Kindlich einfallt muß uns führen

Vnd müssen lassen vns Regieren

Gotts worts, gleich wie das Kind Regiert

Deß Vatters Red, was der ordiniert;

Müssen von vns nicht hoch ding halten,

Sondern wie ein Kind demütig walten,

Welches Christus damals hat gemelt,

Da er das Kind für dJünger stelt.

Hierumb so brauch, mein liebe Jugend,

Diß Büchlin zu lehr vnd rechter Tugend,

Die dann in Gotts Erkantnuß stehet,

Das man nach seinen Gebotten gehet.

Darzu wöll Gott sein gdeyen geben

Vnd nach diesem das ewig Leben.

Quelle:
Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 402-408.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon