Prinz Ludwig von Preußen

[27] Weise: »Prinz Eugenius, der edle Ritter«


Wie er's in der Schlacht getrieben,

Wie bei Saalfeld er geblieben,

Solches wißt ihr allesamt!

Doch kein Teufel weiß jetzunder

Wie sein Säbel, Gottes Wunder!

In die Zöpfe einst geflammt!
[27]

Auf und laßt die Fahnen wehen!

Anno fünf ist es geschehen,

Anno fünf zu Altenburg!

Prinz Ludwig bei Spiel und Mahle

Saß allda bei Vogt im Saale,

Zechte flott die Herbstnacht durch.


Tat's mit hundert Offizieren;

Trugen allzumal noch ihren

Wohlfrisierten Puderschopf;

Seitenlöcklein, wohlgebacken

Und gekleistert, und im Nacken

Steif und starr den alten Zopf.


Gläser klirrten, Lieder schallten,

Die Champagnerpfropfen knallten –

Dreimal hoch das Hauptquartier!

Tafelmusik rauschte munter,

Meister Dussek mitten drunter

Dirigierte am Klavier.


Ist der Prinz emporgesprungen,

Hat er hoch sein Schwert geschwungen,

Zugelacht dem Freunde dann:

»Hackbrettschläger, jetzt ans Hacken!

Hack' den Zopf mir aus dem Nacken!

Heute solln die Zöpfe dran!«


Meister Dussek nahm den Degen,

Tät den Zopf aufs Tischtuch legen,

Auf den Knien lag der Prinz:

Dussek hieb mit scharfem Streiche,

Auf der Tafel lag die Leiche –

Achtunddreißig Jahre sind's!


Tusch! Das fuhr durch alle Köpfe!

Laut scholl's: »Pereant die Zöpfe!«

Das war eine Wirtschaft heut!

Oberst, Kapitän und Junker

Hieb sich ab den garst'gen Klunker –

Jeder Zopf ließ Haare heut!


Dieses in dem Preußenheere

Warn die ersten Zöpf', auf Ehre!

Die da abgeschnitten sein![28]

Zopflos in den lieben Himmel

Rückt'aus Saalfelds Schlachtgetümmel

Ludwig Ferdinandus ein!


Noch im Dreispitz mit der Krempe,

In der Hand die blut'ge Plempe,

Kam er – doch der Zopf war ab!

Drob der Alte Fritz erstaunte,

Und ihm eine gutgelaunte

Oheimliche Nase gab! –


Der Armeezopf liegt erstochen,

Jenas Zopf auch ist gerochen,

Doch manch andrer macht sich breit!

Wann zersetzt uns die ein Retter?

Ludwig, schick' ein Donnerwetter

In die Zöpfe dieser Zeit!


St. Goar, Oktober 1843.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 27-29.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon