|
[27] Weise: »Prinz Eugenius, der edle Ritter«
Wie er's in der Schlacht getrieben,
Wie bei Saalfeld er geblieben,
Solches wißt ihr allesamt!
Doch kein Teufel weiß jetzunder
Wie sein Säbel, Gottes Wunder!
In die Zöpfe einst geflammt!
[27]
Auf und laßt die Fahnen wehen!
Anno fünf ist es geschehen,
Anno fünf zu Altenburg!
Prinz Ludwig bei Spiel und Mahle
Saß allda bei Vogt im Saale,
Zechte flott die Herbstnacht durch.
Tat's mit hundert Offizieren;
Trugen allzumal noch ihren
Wohlfrisierten Puderschopf;
Seitenlöcklein, wohlgebacken
Und gekleistert, und im Nacken
Steif und starr den alten Zopf.
Gläser klirrten, Lieder schallten,
Die Champagnerpfropfen knallten –
Dreimal hoch das Hauptquartier!
Tafelmusik rauschte munter,
Meister Dussek mitten drunter
Dirigierte am Klavier.
Ist der Prinz emporgesprungen,
Hat er hoch sein Schwert geschwungen,
Zugelacht dem Freunde dann:
»Hackbrettschläger, jetzt ans Hacken!
Hack' den Zopf mir aus dem Nacken!
Heute solln die Zöpfe dran!«
Meister Dussek nahm den Degen,
Tät den Zopf aufs Tischtuch legen,
Auf den Knien lag der Prinz:
Dussek hieb mit scharfem Streiche,
Auf der Tafel lag die Leiche –
Achtunddreißig Jahre sind's!
Tusch! Das fuhr durch alle Köpfe!
Laut scholl's: »Pereant die Zöpfe!«
Das war eine Wirtschaft heut!
Oberst, Kapitän und Junker
Hieb sich ab den garst'gen Klunker –
Jeder Zopf ließ Haare heut!
Dieses in dem Preußenheere
Warn die ersten Zöpf', auf Ehre!
Die da abgeschnitten sein![28]
Zopflos in den lieben Himmel
Rückt'aus Saalfelds Schlachtgetümmel
Ludwig Ferdinandus ein!
Noch im Dreispitz mit der Krempe,
In der Hand die blut'ge Plempe,
Kam er – doch der Zopf war ab!
Drob der Alte Fritz erstaunte,
Und ihm eine gutgelaunte
Oheimliche Nase gab! –
Der Armeezopf liegt erstochen,
Jenas Zopf auch ist gerochen,
Doch manch andrer macht sich breit!
Wann zersetzt uns die ein Retter?
Ludwig, schick' ein Donnerwetter
In die Zöpfe dieser Zeit!
St. Goar, Oktober 1843.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro